Schlagwort-Archive: shf

Sendung zum neuen Buch „Bomben auf Stein am Rhein“

Auf Einladung von Chefredaktor Mark Liebenberg durfte ich heute gemeinsam mit Stadtpräsidentin Corinne Ullmann im Schaffhauser Fernsehen (shf) Auskunft geben zum neuen Buch „Bomben auf Stein am Rhein“, das übermorgen Vernissage feiern wird.

In diesem Buch werden Lebenserinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an die Geschehnisse des Zweiten Weltkrieges – und die tragische Bombardierung der Schweizer Grenzstadt Stein am Rhein – festgehalten. Es kann hier bestellt werden.

Talks zum Buch «Als wäre es gestern gewesen!»

Meinem neuen Buch «Als wäre es gestern gewesen!» – mit Lebenserinnerungen von insgesamt 35 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944 – hat eine sehr gute Aufnahme gefunden. Der Verlag stamm+co kommt offenbar kaum nach mit Bestellungen.

Neben verschiedenen tollen Berichten in den Printmedien, durfte ich dieser Tage auch in Talk-Sendungen des shf und von Tele Top Auskunft geben. Ich freue mich sehr, wenn das Buch – möglichst quer durch alle Generationen – weitere Verbreitung findet.

Autor Jubiläumsschrift „50 Jahre Brütsch Elektronik“

Im Rahmen einer grossen Feier im Neubau in Beringen durften wir heute Abend die Jubiläumspublikation „50 Jahre Brütsch Elektronik AG“ vorstellen. Einmal mehr durfte ich als Autor eine solche Jubiläumsschrift verfassen, was jedes Mal ein Privileg ist. Brütsch Elektronik verfügt über eine tolle Mischung aus Tradition, als Familienbetrieb, und stetiger Innovation. Ein „Hidden Champion“.

Gemeinsam mit CEO Oliver Brütsch durfte ich, auf Einladung des Schaffhauser Fernsehens (shf), einen kleinen Einblick in die Jubiläumsschrift geben.

Auch an der Jubiläumsfeier selbst durfte ich eine Diskussionsrunde mit CEO Oliver Brütsch, VRP Markus Simmen und GL-Mitglied Jürg Steiner moderieren – und dabei auch verschiedene Gäste aus dem Publikum mit einbeziehen. Es war eine sehr gelungene Feier.

Berichterstattung zur Bombardierung von Schaffhausen

In Zusammenhang mit dem Gedenktag für die tragische Bombardierung der Stadt Schaffhausen am 1. April 1944 – und mit meinem neuen Buch zum Thema – durfte ich zahlreichen Medien Red und Antwort stehen. So etwa dem ‚Regionaljournal Zürich-Schaffhausen‘, ‚Schweiz Aktuell‘, RTS oder dem Schaffhauser Fernsehen (shf).

Dazu kamen auch zahlreiche Zeitungsberichte in der Schweiz und in Deutschland, beginnend mit einem grossen Interview in den ‚Schaffhauser Nachrichten‘, das in verschiedenen Zeitungen im Mittelland, der Ostschweiz und der Innerschweiz in gekürzter Form übernommen wurde. Dazu nahmen auch Fachmagazine aus Kommunikation und Aviatik das Thema auf. Zudem war es eine ganz tolle Vernissage.

maw. mit Buch Bombardierung (März 2019)-IVScreenshot_20190402-021454_Chromeshf-VI

Talk-Moderation mit Afrika-Korrespondent Patrik Wülser

Seit knapp sechs Jahren lebt Patrik Wülser als Afrika-Korrespondent für Schweizer Radio SRF in Nairobi (Kenia). Er ist damit zuständig für ein Berichtsgebiet von nicht weniger als 47 Ländern mit rund 1 Milliarde Menschen. Zum ersten Mal hielt Wülser nun dieser Tage ein Referat über seinen Korrespondentenalltag – und tat dies gleich vor einer Rekordkulisse von rund 350 Zuhörerinnen und Zuhörern im ‚Park Casino‘ in Schaffhausen. Packend berichtete er über seine unzähligen Erfahrungen und Erkenntnisse auch „abseits der Normalrouten“, analysierte und erklärte Hintergründe zum afrikanischen Kontinent – und überzeugte mit seiner sympathisch-bodenständigen Art auch als Mensch.

Mir oblag es dabei, als Moderator durch den Abend zu führen und die anschliessenden Fragen aus dem Publikum zu orchestrieren. Der lang anhaltende, warme Applaus bezeugte dann, dass es der SRG Zürich/Schaffhausen – in bewährter Zusammenarbeit mit der Schaffhauser Vortragsgemeinschaft – einmal mehr gelungen ist, einen bekannten Auslandkorrespondenten «fassbar» zu machen. Vor Patrik Wülser waren u.a. auch Barbara Lüthi, Jens Korte, Ulrich Tilgner, Peter Gysling oder Werner van Gent schon in Schaffhausen aufgetreten.

Unmittelbar vor seinem Referat durfte ich Patrik Wülser dann auch noimg_20161201_1934223-1ch zum Talk im Schaffhausscreenshot_20161202-001122-3-1er Fernsehen (shf) empfangen, der hier nachgehört werden kann.

Nächstes Jahr wird Patrik Wülser dann übrigens Nairobi verlassen und zurückkehren in die Schweiz, wo er Leiter der Radio-Auslandredaktion wird.

[Bericht & Fotos]

 

Moderation Talk und Vortragsabend mit Arthur Honegger

Erneut machte heute Abend ein langjähriger Auslandkorrespondent von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Schaffhausen seine Aufwartung, und dies passend zum Beginn des US-Wahljahres, in dem es um die Nachfolge von Barack Obama geht: ObwoReferat Arthur Honegger in Schaffhausen, 28.1.2016 (I)hl seit wenigen Monaten nun Moderator der Nachrichtensendung ’10vor10′, schaute Arthur Honegger nochmals auf seine gut sieben Jahre als USA-Korrespondent in New York und Washington zurück – und beeindruckte die fast 400 erschienenen Besucher mit lustigen Episoden ebenso wie mit träfen Analysen. Dazu trug er verschiedene Beiträge aus seinem Buch „ABC 4 USA“ vor.

Einmal mehr durfte ich durch den Abend führen, der durch die SRG Zürich/Schaffhausen und die Schaffhauser Vortragsgemeinschaft organisiert wurde und sich in eine äusserst erfolgreiche Reihe einfügt. In den letzten Jahren hatten bereits die Besuche der Korrespondenten Ulrich Tilgner, Jens Korte, Barbara Lüthi, Werner van Gent oder Pshf-Talk mit Arthur Honegger (28.1.2016)-Ieter Gysling die Leute in Scharen angelockt und begeistert. Es macht Freude, diese tollen Abende jeweils zu moderieren.

Vor seinem Referat war Arthur Honegger heute überdies noch zu Gast beim Schaffhauser Fernsehen (shf), wo ich ihm zusätzliche Fragen stellen durfte – und seine Erläuterungen und Analysen können hier nachgeschaut werden.

 

Der «Tag des Friedens», das Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945, jährte sich heute zum 70. Mal. Verschiedene Medien berichteten aus diesem Anlass nochmals ausführlich über die Kriegsgeschehnisse – und Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, damals grösstenteils noch Kinder oder Jugendliche, schilderten ihre teils noch immer sehr lebendigen Erinnerungen an jene Zeit.

Als Historiker, der sich intensiv mit der damaligen Zeit befasst hat, erhielt ich aushf-Talk zu Kriegsende (zus. mit Ernst Neukomm), 8.5.2015-IIch zu diesem ‹Jubiläum› wieder verschiedene Anfragen – und konnte zwar aus Kapazitätsgründen nicht alle, aber doch einige positiv beantworten: So leitete ich z.B. eine Podiumsdiskussion mit vier Zeitzeugen aus den Grenzorten Thayngen (Schweiz) sowie Gottmadingen und Bietingen (Deutschland), nahm gemeinsam mit alt Regierungsrat Ernst Neukomm in einer Sendung des Schaffhauser Fernsehens (shf) Stellung, beantwortete schriftlich Fragen zu den damaligen Ereignissen um den 8. Mai 1945 oder las am Senioren-Radio aus meinen Büchern vor. Zudem war ich für verschiedene Journalisten und einen Filmautor auch beratend tätig.In der schweizer Nachbargemeinde Thayngen gab es bei der Gedenkveranstaltung "70 Jahre Friedensschluss" eine Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen. Von links: Fritz Egger aus Bietingen, Helmut Moosmann aus Gottmadingen, Podiumsleiter Matthias Wipf aus Schaffhausen und die Thaynger Theo Lenhard und Walter Bernath.

Fazit: Auch 70 Jahre später ist das Interesse für die Vorkommnisse im Zweiten Weltkrieg, gerade auch in einer Grenzregion wie Schaffhausen, ungebrochen – und dies gilt nicht nur für die sogenannte ‹Aktivdienstgeneration›, sondern durchaus für alle Altersschichten.

In der erfolgreichen Serie von Auslandkorrespondenten in Schaffhausen trat heute Abend Peter Gysling, langjähriger Korrespondent von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Russland, im einmal mehr proppenvollen Saal des ‚Park Casino‘ auf. Sein Referat unter dem Titel „Russland und Ukraine – Ohnmacht oder Hoffnung?“ war hoch spannend, offen und lebendig Referat Peter Gysling in SH (Jan. 2015)-IIvorgetragen. Auch die zahlreichen anschliessenden Fragen aus dem Publikum zeigten, wie gross das Interesse ist und wie glaubwürdig und sympathisch Peter Gysling wahrgenommen wird.

Der heutige Vortragsabend – organisiert durch die SRG Zürich/Schaffhausen und die Schaffhauser Vortragsgemeinschaft – fügt sich ein in eine äusserst erfolgreiche Reihe mit den Besuchen der Korrespondenten Ulrich Tilgner, Jens Korte, Barbara Lüthi oder Werner van Gent, die die Leute in den letzten Jahren ebenfalls in Scharen angelockt hatten. Es macht Freude, diese tollen Abende jeweils zu moderieren.gys-1

Vor seinem Referat war Peter Gysling heute überdies noch zu Gast beim Schaffhauser Fernsehen (shf), und seine Erläuterungen und Analysen können hier nachgeschaut werden. Wir freuen uns schon heute auf den nächstjährigen Anlass. Ideen von Korrespondenten sind willkommen.  😉

Heute Abend durften wir den legendären SRF-Auslandkorrespondenten Werner van Gent willkommen heissen, der seit 35 Jahren aus dem südlichen Balkan und aus Nahost berichtet (oder, wie es jemand einst treffend formulierte: aus „Van Gent-Land“). Zuerst durfte ich ihn im TV-Talk beim shf befragen, dann tranken wir einen gemütlichen Wein zusammen – und anschliessend trat er vor nicht weniger als 450 begeisterten Zuhörern im Stadttheater Schaffhausen auf! Werner van Gent ist nicht nur sehr kompetent, sondern auch witzig und absolut bodenständig. Und: eben hat er übrigens auch ein Theaterstück fertig geschrieben, das im November an der Kriminale in Burgdorf (mit Graziella Rossi in der Haupt- und ihm in einer Nebenrolle) uraufgeführt werden wird.

van Gent

vangent_wipf_2 - Kopie

 

shf-Talk mit Urs Gredig (Dez. 2012)-IIm heutigen „Talk im Schloss“, dem letzten diesen Jahres, durfte ich ‚Tagesschau‘-Moderator Urs Gredig in Laufen am Rheinfall begrüssen. Der sympathische Bündner vermittelte im Gespräch einen Blick hinter die Kulissen der ‚Tagesschau‘, erzählte von Sondersendungen, die ihn faszinierten, und von sich ganz persönlich und seinem Werdegang. Gredig begeisterte die Zuschauer im edlen Rittersaal des Schlosses und nahm sich anschliessend auch noch Zeit für individuelle Fragen. Den Talk des Schaffhauser Fernsehen (shf) sehen Sie hier.