Archiv der Kategorie: Medien

Medienberichte über das Buch „Bomben auf Stein am Rhein“

Zum Erscheinen meines neuen Buches „Bomben auf Stein am Rhein“ sind zahlreiche, sehr schöne Medienberichte erschienen (vgl. unten). Danke herzlich fürs Interesse.

Das Buch vereinigt Lebenserinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges – und insbesondere der Bombardierung der kleinen Schweizer Grenzstadt Stein am Rhein am 22. Februar 1945. Der Luftangriff der 95th BG der US-Luftwaffe, dem 9 Menschen zum Opfer fielen, hatte eigentlich – im Rahmen der Grossoffensiver ‚Operation Clarion‘ – der deutschen Stadt Kitzingen (bei Würzburg) gegolten.

Sendung zum neuen Buch „Bomben auf Stein am Rhein“

Auf Einladung von Chefredaktor Mark Liebenberg durfte ich heute gemeinsam mit Stadtpräsidentin Corinne Ullmann im Schaffhauser Fernsehen (shf) Auskunft geben zum neuen Buch „Bomben auf Stein am Rhein“, das übermorgen Vernissage feiern wird.

In diesem Buch werden Lebenserinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an die Geschehnisse des Zweiten Weltkrieges – und die tragische Bombardierung der Schweizer Grenzstadt Stein am Rhein – festgehalten. Es kann hier bestellt werden.

Moderation Anlass mit USA-Korrespondent Pascal Weber

Heute Abend durfte ich eine Veranstaltung der Vortragsgemeinschaft mit Pascal Weber, USA-Korrespondent des Schweizer Fernsehen (SRF), moderieren. Mehr als 300 Leute haben sich in der proppenvollen Rathauslaube in Schaffhausen eingefunden und lauschten gebannt den kompetenten und humorvollen Ausführungen.

Zuvor war Pascal Weber zudem schon Gast in der Talk-Sendung ‚Prominenz zu Gast‘ bei Tele D.

Filmproduktionen zur Bombardierung von Schaffhausen

Eben erst ist der grosse Dokumentarfilm „Bombs away“ der beiden jungen Schaffhauser Filmemacher Claudio Mühle und Tobias Hongler erschienen. Ein toller Film über die Bombardierung von Schaffhausen während des Zweiten Weltkrieges, den sie mit viel Herzblut erstellt haben – und der hier ab sofort auch als DVD bestellt werden kann.

Und eben ist auch die Abschlussarbeit von Aileen Azzola (Radio Munot) erschienen, in der sie die Bombardierung ebenfalls in einem kurzen Video und einem längeren Radiobeitrag beleuchtet. Auch hier durfte ich als Historiker Auskunft geben.

Moderation des f&w-Forum „Future of Industries“ am GDI

Heute durfte ich die Konferenz «Future of Industries» am Gottlieb Duttweiler-Institut in Rüschlikon moderieren. Die insgesamt 17 Referentinnen und Referenten diskutierten über Fachkräftemangel, Energiefragen, Lieferketten-Probleme, Inflation und künftige geopolitische Risiken. Es war eine äusserst animierte Veranstaltung, die von der Konferenzabteilung der ‹Finanz und Wirtschaft› organisiert wird. (Fotos: Ch. Lanter)

Moderation Benefizgala der Stiftung Hilfe für Armenien

Im Rahmen der heutigen Benefizgala der Stiftung Hilfe für Armenien, die bereits Ende der 1980er Jahre – nach dem verheerenden Erdbeben im Kaukasus – gegründet wurde, durfte ich zwei Talks moderieren: Dies mit den beiden langjährigen Stiftungsräten Mike Baronian, selbst Armenier und in seiner langen Berufskarriere CEO verschiedener Pharmaunternehmen, sowie Pino Ciaccio, einem der initiativen Mitgründer aus dem Kreise des Lokalsenders Radio Munot. Die Diskussion drehte sich ganz allgemein um die aktuelle Situation in Armenien, um die Geschichte der Stiftung, durchaus auch mit Episoden zum Schmunzeln, sowie um verschiedene bereits realisierte und um weitere geplante Hilfsprojekte in den Bereichen Spitäler, Schulen und Wasserversorgung.

Die Veranstaltung fand im ehrwürdigen Kaufleutesaal, am Firmensitz der Schaffhauser Nachrichten und von Radio Munot, statt. Begrüsst wurden die Interessierten durch Stiftungspräsident Zeno Geisseler und Stiftungsrätin Claudia Ellenberger, die ebenfalls verschiedene bisherige Projekte vorstellten und mit berührenden Berichten von Kindergartenkindern aufrüttelten.

Medienberichte zum Buch «Als wäre es gestern gewesen!»

Mein neues Buch «Als wäre es gestern gewesen! » – mit Lebenserinnerungen von mehr als dreissig Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944 – findet weiterhin grosse und sehr schöne Beachtung. Die positiven Reaktionen sind manchmal fast überwältigend, und auch der Verlag stamm+co kommt offenbar kaum nach mit Bestellungen.

Heute ist im ‹Tages-Anzeiger› (sowie ‹Bund›, ‹Basler Zeitung› etc) eine ganze Seite dazu erschienen. Und gemeinsam mit Zeitzeuge Max Baumann durfte ich dem Lokalfernsehen Tele D Auskunft geben. Bereits die Lokalsender shf und Tele Top hatten sich zuvor interessiert. Ich freue mich sehr, wenn das Buch – möglichst quer durch alle Generationen – weitere Verbreitung findet.

Talk mit Bundesrätin Viola Amherd

Heute durften wir Bundesrätin Viola Amherd als prominenten Talkgast bei Tele D begrüssen. Nebst dem Krieg in der Ukraine, dessen Folgen auch für die Schweiz selbstverständlich Thema waren, hatten wir das Privileg, die Bundesrätin auch ein bisschen als Mensch kennenzulernen: Herkunft, Familie, Ausbildung, Erfahrungen im Amt. Bundesrätin Amherd präsentierte sich anschliessend an die Sendung auch dem Studiopublikum in Diessenhofen sehr nahbar.

Auch die beiden Zeitungen ‹Tagblatt› und ‹Bote› machten den Bundesratsbesuch bei Tele D zum Thema.

Talks zum Buch «Als wäre es gestern gewesen!»

Meinem neuen Buch «Als wäre es gestern gewesen!» – mit Lebenserinnerungen von insgesamt 35 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944 – hat eine sehr gute Aufnahme gefunden. Der Verlag stamm+co kommt offenbar kaum nach mit Bestellungen.

Neben verschiedenen tollen Berichten in den Printmedien, durfte ich dieser Tage auch in Talk-Sendungen des shf und von Tele Top Auskunft geben. Ich freue mich sehr, wenn das Buch – möglichst quer durch alle Generationen – weitere Verbreitung findet.

Neues Buch zur Bombardierung von Schaffhausen

Mein neues Buch «Als wäre es gestern gewesen!», dessen Vernissage wir letzte Woche feiern durften, wurde vom Publikum sehr gut aufgenommen. Sehr berührend, was für tolle Feedbacks ich in den letzten Tagen erhalten habe, von Direktbetroffenen, aber auch von weiteren Lesern jeden Alters. Und auch bei den Medien stiess die Neuerscheinung auf sehr gute Resonanz. Danke allen herzlich!

Quelle: Schaffhauser Nachrichten / Autoren: Hermann-Luc Hardmeier & Karl Hotz
Quelle: Andelfinger Zeitung / Autorin: Christina Schaffner
Quelle: Klettgauer Bote / Autorin: Jutta Binner Schwarz
Quelle: Schaffhauser Bock / Autorin: Nathalie Homberger