Archiv des Autors: Matthias Wipf

Über Matthias Wipf

Publizist, Moderator, Berater für Events & Kommunikation

Bestellungen Bücher zum Zweiten Weltkrieg

In den letzten Jahren durfte ich verschiedene Bücher zur Geschichte der Schweiz im Zweiten Weltkrieg veröffentlichen – so etwa die Publikationen «Bedrohte Grenzregion» (3. Auflage, 2018), «Die Bombardierung von Schaffhausen» (2019), «Als wäre es gestern gewesen!» (2022) und, demnächst, «Bomben auf Stein am Rhein» (2023).

Alle Bücher sind via diesen Link einfach bestellbar und werden innert weniger Tage ausgeliefert, auf Wunsch gerne auch mit Signatur oder, bei Geschenken, mit einer passenden Widmung.

Referat vor der Jungen Wirtschaftskammer Schaffhausen

Vor den Vertretern der Jungen Wirtschaftskammer (JCI) in Schaffhausen habe ich heute Abend ein Referat gehalten zum Thema „Bombs away“, also zur irrtümlichen Bombardierung der Stadt im Zweiten Weltkrieg.

Das zahlreich erschienene Publikum zeigte sich höchst interessiert. Danach liessen sich viele auch Bücher signieren und rundeten den Verkaufspreis zum Teil noch auf, so dass wir wieder einen rechten Betrag an ein Kinderhilfswerk in Südamerika spenden können. So macht es doppelt Freude.

Biographie Knorr-Direktor Weilenmann

Für die ‚Schaffhauser Nachrichten‘ habe ich heute einen grossen Hintergrundartikel zu Johann Conrad Weilenmann verfasst. Er war 1947-1960 Generaldirektor der Nahrungsmittelfirma Knorr, hat diese vor dem Untergang gerettet – und ist der geistige Vater der bekannten Werbefigur ‚Knorrli‘ und der Streuwürze Aromat. Und trotzdem war Weilenmann weitgehend in Vergessenheit geraten.

Moderation Anlass mit USA-Korrespondent Pascal Weber

Heute Abend durfte ich eine Veranstaltung der Vortragsgemeinschaft mit Pascal Weber, USA-Korrespondent des Schweizer Fernsehen (SRF), moderieren. Mehr als 300 Leute haben sich in der proppenvollen Rathauslaube in Schaffhausen eingefunden und lauschten gebannt den kompetenten und humorvollen Ausführungen.

Zuvor war Pascal Weber zudem schon Gast in der Talk-Sendung ‚Prominenz zu Gast‘ bei Tele D.

Referat zum Thema Zweiter Weltkrieg in Schaffhausen

Heute durfte ich an einem Senioren-Nachmittag in der Steigkirche in Schaffhausen ein Referat halten zum Zweiten Weltkrieg und zur Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Es war ein schöner Nachmittag vor rekordverdächtiger Kulisse – darunter auch etliche Personen, welche die damaligen Geschehnisse noch selbst miterlebt haben.

Anhand meiner jüngsten Publikation „Als wäre es gestern gewesen!“ habe ich in meinem Referat verschiedenste Einzelschicksale aufgezeigt – von Leuten, die im Bombenhagel ihre Eltern, Geschwister oder Verwandte und Bekannte verloren haben oder selbst schwer verletzt wurden. (Foto N. Heckmann)

Filmproduktionen zur Bombardierung von Schaffhausen

Eben erst ist der grosse Dokumentarfilm „Bombs away“ der beiden jungen Schaffhauser Filmemacher Claudio Mühle und Tobias Hongler erschienen. Ein toller Film über die Bombardierung von Schaffhausen während des Zweiten Weltkrieges, den sie mit viel Herzblut erstellt haben – und der hier ab sofort auch als DVD bestellt werden kann.

Und eben ist auch die Abschlussarbeit von Aileen Azzola (Radio Munot) erschienen, in der sie die Bombardierung ebenfalls in einem kurzen Video und einem längeren Radiobeitrag beleuchtet. Auch hier durfte ich als Historiker Auskunft geben.

Moderation des f&w-Forum „Future of Industries“ am GDI

Heute durfte ich die Konferenz «Future of Industries» am Gottlieb Duttweiler-Institut in Rüschlikon moderieren. Die insgesamt 17 Referentinnen und Referenten diskutierten über Fachkräftemangel, Energiefragen, Lieferketten-Probleme, Inflation und künftige geopolitische Risiken. Es war eine äusserst animierte Veranstaltung, die von der Konferenzabteilung der ‹Finanz und Wirtschaft› organisiert wird. (Fotos: Ch. Lanter)

Verfasser einer Biographie zu Naturschützer Samuel Tenger

Heute durften wir bereits wieder eine Publikation aus der ‚Taufe‘ heben – und dies bei wunderschönem Herbstwetter in Schleitheim. Dort finden seit 2006, grosszügig alimentiert durch die Tenger-Stiftung, verschiedene Renaturierungsprojekte des Grenzflusses Wutach statt.

Auf Initiative der Stiftung haben wir nun eine Publikation erarbeitet, in der die einzelnen Projekte und die Stiftung vorgestellt werden – und ich durfte die Biographie zum Stifterehepaar Samuel H. Tenger und Gertrud Tenger-Staub verfassen.

Die Publikation kann hier bestellt werden.

Moderation Podium Internationaler Bodensee-Kirchentag

Im Rahmen des Internationalen Bodensee-Kirchentags, der dieses Wochenende in Schaffhausen stattfand, durfte ich die Podiumsdiskussion zum Thema «Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!» moderieren. Dabei ging es um die Frage der Nutzung oder Umnutzung kirchlicher Gebäude.

Auf dem Podium waren Fachleute aus Kirche, Architektur, Denkmalpflege und Gesellschaft, die über die Chancen und Grenzen erweiterter Nutzung diskutierten. Es waren dies Pfr. Marilene Hess (Stein am Rhein), Irina Zehnder (Evang. Frauenhilfe; Immobilenfachfrau), Prof. Dan Schürch (Architekt), Lukas Wallimann (Denkmalpflege), Pfr. Joachim Finger (Interreligiöser Dialog), Edi Weber (Baukommission Bargen-Merishausen) und Andi Kunz (Sozialamt Schaffhausen; externer Mieter). Organisiert hatte die ganze Veranstaltung Cornelia Busenhart (Kirchenrätin, Referat Kirchenentwicklung).

Referat am Dienstjubiläum der Schaffhauser Polizei

Vor rund zwanzig Angehörigen des Schaffhauser Polizei-Korps, welche ein Dienstjubiläum feiern durften, habe ich heute ein Referat gehalten zum Thema „Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944“.

Mit zahlreichen Bildern und sehr persönlichen, emotionalen Lebensgeschichten habe ich die damaligen Geschehnisse aufzuzeigen versucht. Die Polizeiangehörigen zeigten sich überaus interessiert – und haben anschliessend zahlreiche Fragen gestellt.

Der Fundus meines Referats sind die beiden neuesten Bücher „Die Bombardierung“ und „Als wäre es gestern gewesen„.