Schlagwort-Archive: SRG

Moderation Anlass mit USA-Korrespondent Pascal Weber

Heute Abend durfte ich eine Veranstaltung der Vortragsgemeinschaft mit Pascal Weber, USA-Korrespondent des Schweizer Fernsehen (SRF), moderieren. Mehr als 300 Leute haben sich in der proppenvollen Rathauslaube in Schaffhausen eingefunden und lauschten gebannt den kompetenten und humorvollen Ausführungen.

Zuvor war Pascal Weber zudem schon Gast in der Talk-Sendung ‚Prominenz zu Gast‘ bei Tele D.

Moderation „Medientagsatzung“ zum Thema Sport

Nachdem sich die „Medientagsatzung“ der SRG Deutschschweiz letztes Jahr mit dem Thema Politik befasst hatte, war diesmal der Sport an der Reihe. Rund 70 Vertreter(innen) von Sportverbänden fanden sich deshalb heute im SRF-Sportstudio am Leutschenbach ein und diskutierten mit den SRF-Machern Roland Mägerle, Peter Staub, Susan Schwaller, Nök Ledergerber, Mario Denzler und Matthias Hüppi über „Die Leistungen von SRF im Sportbereich“. Das ging von Schwingen bis Kunstturnen und von Handball bis Curling.

20171027_medientagsatzung_srgd_panel2_virginie_vabre_schweizer.jpg__1600x0_q85_crop_subsampling-2

Zuerst oblag es mir, im Gespräch mit Sportchef Roland Mägerle und Moderator Matthias Hüppi – die beide ein kurzes Einleitungsreferat gehalten hatten – erste Erkenntnisse zur Art und zu den Rahmenbedingungen der Sportberichterstattung beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) herauszuschälen. Anschliessend ging es dann in Workshops, in denen durchaus auch sehr kritisch argumentiert und kommentiert wurde. Aufgrund dieser Voten stellte ich dann ad hoc nochmals eine Podiumsrunde mit SRF-Machern und Verbandsvertretern zusammen und achtete als Moderator darauf, dass auch das Publikum gebührend einbezogen wurde. (Fotos: SRF/Virginie Vabre Schweizer)DSC_8800.jpg20171027_medientagsatzung_srgd_panel5_srf_ohne_sport_virginie_vabre_schweizer.jpg__1600x0_q85_crop_subsampling-2

Talk-Moderation mit Afrika-Korrespondent Patrik Wülser

Seit knapp sechs Jahren lebt Patrik Wülser als Afrika-Korrespondent für Schweizer Radio SRF in Nairobi (Kenia). Er ist damit zuständig für ein Berichtsgebiet von nicht weniger als 47 Ländern mit rund 1 Milliarde Menschen. Zum ersten Mal hielt Wülser nun dieser Tage ein Referat über seinen Korrespondentenalltag – und tat dies gleich vor einer Rekordkulisse von rund 350 Zuhörerinnen und Zuhörern im ‚Park Casino‘ in Schaffhausen. Packend berichtete er über seine unzähligen Erfahrungen und Erkenntnisse auch „abseits der Normalrouten“, analysierte und erklärte Hintergründe zum afrikanischen Kontinent – und überzeugte mit seiner sympathisch-bodenständigen Art auch als Mensch.

Mir oblag es dabei, als Moderator durch den Abend zu führen und die anschliessenden Fragen aus dem Publikum zu orchestrieren. Der lang anhaltende, warme Applaus bezeugte dann, dass es der SRG Zürich/Schaffhausen – in bewährter Zusammenarbeit mit der Schaffhauser Vortragsgemeinschaft – einmal mehr gelungen ist, einen bekannten Auslandkorrespondenten «fassbar» zu machen. Vor Patrik Wülser waren u.a. auch Barbara Lüthi, Jens Korte, Ulrich Tilgner, Peter Gysling oder Werner van Gent schon in Schaffhausen aufgetreten.

Unmittelbar vor seinem Referat durfte ich Patrik Wülser dann auch noimg_20161201_1934223-1ch zum Talk im Schaffhausscreenshot_20161202-001122-3-1er Fernsehen (shf) empfangen, der hier nachgehört werden kann.

Nächstes Jahr wird Patrik Wülser dann übrigens Nairobi verlassen und zurückkehren in die Schweiz, wo er Leiter der Radio-Auslandredaktion wird.

[Bericht & Fotos]

 

Moderation SRG-Podium zu „Wissenschaftsjournalismus“

Heute Abend durfte ich im Studio 2 des Schweizer Fernsehens (SRF) ein spannendes Podium zum Thema „Wissenschaftsjournalismus“ moderieren. Dabei trafen die beiden Professoren Beda Stadler (em. Immunologe, Universität Bern) und Lutz Jäncke (Neuropsychologe, Universität Zürich), die beide auch medial sehr präsent sind, auf die beiden SRF-Vertreter Odette Frey (Puls) und Thomas Bucheli (Meteo). Es war eine äusserst
engagierte, auf hopromi-talk-srg-wissenschaftsjournalismus-sept-2016-vhem Niveau geführte
und durchaus auch humorvolle Debatte, promi-talk-srg-wissenschaftsjournalismus-sept-2016-iidie manchen Denkanstoss
lieferte – und beim zahlreich aufmarschierten Publikum sehr gut ankam. Es müsste viel mehr solcher Veranstaltungen geben, war der Tenor beim anschliessenden Apéro. Das Ganze lief unter dem Label „Promi-Talk“ der SRG Zürich-Schaffhausen. (Bilder T. Züger)  //  Bericht

Interview mit Machern der SRG-Sendung „Puls“

Nebst Beratungsaufträgen, Moderationen und verschiedenen mittelgrossen Publikationsprojekten, habe ich heute wieder mal ein Presseinterview geführt – und zwar für das Medienmagazin “LINK“. Im neuen Studio des Gesundheitsmagazins LINK-Interview mit Nicole Westenfelder & Thomas Kissling (31.8.2016)-IIPuls“ habe ich mich mit zwei der wichtigsten Machern der Sendung, nämlich mit Produzentin und früheren Moderatorin Nicole Westenfelder und mit Thomas Kissling, dem “Hausarzt der Nation“, unterhalten. Es war ein lebhaftes, sympathisches Gespräch – dessen Resultat unter dem Titel “Wir wollen informieren und sicher keine Panik schüren“ im nächsten “LINK“ zu sehen sein wird. (Fotos: Pernille Budtz)

LINK-Interview mit Nicole Westenfelder & Thomas Kissling (31.8.2016)-I

 

SRG-Diskussion ('Mir händ ghört'), 21.10.2013 (V)Für die SRG Zürich-Schaffhausen habe ich einen spannenden Talk zum Thema „Macht das Fernsehen Politiker?“ – und ganz allgemein zum Rollenverständnis von Medien und Politik – moderiert. Auf dem Podium sassen Nationalrätin Jacqueline Badran (SP), Wissenschaftlerin Stéphanie Schwab, Nationalrat Filippo Leutenegger (FDP) und ‚Rundschau‘-Moderator Sandro Brotz. Eine engagierte Debatte, die für Interessierte hier zu sehen ist!   Bericht