Archiv der Kategorie: Geschichte

Bestellungen Bücher zum Zweiten Weltkrieg

In den letzten Jahren durfte ich verschiedene Bücher zur Geschichte der Schweiz im Zweiten Weltkrieg veröffentlichen – so etwa die Publikationen «Bedrohte Grenzregion» (3. Auflage, 2018), «Die Bombardierung von Schaffhausen» (2019), «Als wäre es gestern gewesen!» (2022) und, demnächst, «Bomben auf Stein am Rhein» (2023).

Alle Bücher sind via diesen Link einfach bestellbar und werden innert weniger Tage ausgeliefert, auf Wunsch gerne auch mit Signatur oder, bei Geschenken, mit einer passenden Widmung.

Referat vor der Jungen Wirtschaftskammer Schaffhausen

Vor den Vertretern der Jungen Wirtschaftskammer (JCI) in Schaffhausen habe ich heute Abend ein Referat gehalten zum Thema „Bombs away“, also zur irrtümlichen Bombardierung der Stadt im Zweiten Weltkrieg.

Das zahlreich erschienene Publikum zeigte sich höchst interessiert. Danach liessen sich viele auch Bücher signieren und rundeten den Verkaufspreis zum Teil noch auf, so dass wir wieder einen rechten Betrag an ein Kinderhilfswerk in Südamerika spenden können. So macht es doppelt Freude.

Biographie Knorr-Direktor Weilenmann

Für die ‚Schaffhauser Nachrichten‘ habe ich heute einen grossen Hintergrundartikel zu Johann Conrad Weilenmann verfasst. Er war 1947-1960 Generaldirektor der Nahrungsmittelfirma Knorr, hat diese vor dem Untergang gerettet – und ist der geistige Vater der bekannten Werbefigur ‚Knorrli‘ und der Streuwürze Aromat. Und trotzdem war Weilenmann weitgehend in Vergessenheit geraten.

Referat zum Thema Zweiter Weltkrieg in Schaffhausen

Heute durfte ich an einem Senioren-Nachmittag in der Steigkirche in Schaffhausen ein Referat halten zum Zweiten Weltkrieg und zur Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Es war ein schöner Nachmittag vor rekordverdächtiger Kulisse – darunter auch etliche Personen, welche die damaligen Geschehnisse noch selbst miterlebt haben.

Anhand meiner jüngsten Publikation „Als wäre es gestern gewesen!“ habe ich in meinem Referat verschiedenste Einzelschicksale aufgezeigt – von Leuten, die im Bombenhagel ihre Eltern, Geschwister oder Verwandte und Bekannte verloren haben oder selbst schwer verletzt wurden. (Foto N. Heckmann)

Filmproduktionen zur Bombardierung von Schaffhausen

Eben erst ist der grosse Dokumentarfilm „Bombs away“ der beiden jungen Schaffhauser Filmemacher Claudio Mühle und Tobias Hongler erschienen. Ein toller Film über die Bombardierung von Schaffhausen während des Zweiten Weltkrieges, den sie mit viel Herzblut erstellt haben – und der hier ab sofort auch als DVD bestellt werden kann.

Und eben ist auch die Abschlussarbeit von Aileen Azzola (Radio Munot) erschienen, in der sie die Bombardierung ebenfalls in einem kurzen Video und einem längeren Radiobeitrag beleuchtet. Auch hier durfte ich als Historiker Auskunft geben.

Verfasser einer Biographie zu Naturschützer Samuel Tenger

Heute durften wir bereits wieder eine Publikation aus der ‚Taufe‘ heben – und dies bei wunderschönem Herbstwetter in Schleitheim. Dort finden seit 2006, grosszügig alimentiert durch die Tenger-Stiftung, verschiedene Renaturierungsprojekte des Grenzflusses Wutach statt.

Auf Initiative der Stiftung haben wir nun eine Publikation erarbeitet, in der die einzelnen Projekte und die Stiftung vorgestellt werden – und ich durfte die Biographie zum Stifterehepaar Samuel H. Tenger und Gertrud Tenger-Staub verfassen.

Die Publikation kann hier bestellt werden.

Referat am Dienstjubiläum der Schaffhauser Polizei

Vor rund zwanzig Angehörigen des Schaffhauser Polizei-Korps, welche ein Dienstjubiläum feiern durften, habe ich heute ein Referat gehalten zum Thema „Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944“.

Mit zahlreichen Bildern und sehr persönlichen, emotionalen Lebensgeschichten habe ich die damaligen Geschehnisse aufzuzeigen versucht. Die Polizeiangehörigen zeigten sich überaus interessiert – und haben anschliessend zahlreiche Fragen gestellt.

Der Fundus meines Referats sind die beiden neuesten Bücher „Die Bombardierung“ und „Als wäre es gestern gewesen„.

Verfasser Jubiläumsschrift Pro Patria

Im Auftrag der renommierten Schweizer Stiftung Pro Patria habe ich eine neue Jubiläumsschrift verfasst. Anlass war die heutige hundertste Herausgabe des bekannten 1. August-Abzeichens, mit dem – nebst den Briefmarken – Mittel für die Stiftung generiert werden.

Biographien der Georg Fischer-Kulturpreisträger

Vom Kuratorium des Georg Fischer Kulturpreises der Stadt Schaffhausen wurde ich beauftragt, zum 70-jährigen Bestehen dieser wichtigen Ehrung für Kulturschaffende eine Kurz-Biographie aller bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger zu verfassen. Darunter sind viele sehr bekannte Namen wie Markus Werner (1986), Irène Schweizer (1990), Isolde Schaad (2004) oder Mathias Gnädinger (2014) oder vereinzelt auch Institutionen wie etwa das Kulturzentrum Kammgarn (2002) oder das Ehepaar Raussmüller mit den einstigen Hallen für neue Kunst (2010).

Nebst den genannten Preisträgerinnen und Preisträgern macht man bei der Lektüre der fast 80 Kurz-Biographien aber auch manche Entdeckungen – oder wird zur Lektüre der Bücher, Besichtigung der Bilder und Installationen oder zum Genuss der Musik angeregt. Bei den Preisen handelt es sich zum Teil um Anerkennungs- und Förderpreise, in jüngerer Zeit aber auch immer mehr um Ehrungen für ein Lebenswerk.

Zeitzeugengespräche beim Museumsverein

Bei einer Veranstaltung des Museumsvereins Schaffhausen wurde heute das Buch «Als wäre es gestern gewesen!» nochmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Die drei Zeitzeuginnen Getrud Opitz-Schoch, Denise Lienhard und Ursula Oertli-Huber schilderten ihre Erfahrungen am 1. April 1944, dem Tag der Bombardierung von Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg. Es war dies fast wie eine Lesung aus dem Buch.

Ich durfte zudem, an einem äusserst gut besuchten Anlass, dem Präsidenten des Museumsvereins, Andreas Schiendorfer, der sehr gekonnt durch die Veranstaltung führte, mehr zum Entstehungsprozess des Buches erzählen.