Schlagwort-Archive: Radio Munot

Medienberichte über das Buch „Bomben auf Stein am Rhein“

Zum Erscheinen meines neuen Buches „Bomben auf Stein am Rhein“ sind zahlreiche, sehr schöne Medienberichte erschienen (vgl. unten). Danke herzlich fürs Interesse.

Das Buch vereinigt Lebenserinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges – und insbesondere der Bombardierung der kleinen Schweizer Grenzstadt Stein am Rhein am 22. Februar 1945. Der Luftangriff der 95th BG der US-Luftwaffe, dem 9 Menschen zum Opfer fielen, hatte eigentlich – im Rahmen der Grossoffensiver ‚Operation Clarion‘ – der deutschen Stadt Kitzingen (bei Würzburg) gegolten.

Moderation Benefizgala der Stiftung Hilfe für Armenien

Im Rahmen der heutigen Benefizgala der Stiftung Hilfe für Armenien, die bereits Ende der 1980er Jahre – nach dem verheerenden Erdbeben im Kaukasus – gegründet wurde, durfte ich zwei Talks moderieren: Dies mit den beiden langjährigen Stiftungsräten Mike Baronian, selbst Armenier und in seiner langen Berufskarriere CEO verschiedener Pharmaunternehmen, sowie Pino Ciaccio, einem der initiativen Mitgründer aus dem Kreise des Lokalsenders Radio Munot. Die Diskussion drehte sich ganz allgemein um die aktuelle Situation in Armenien, um die Geschichte der Stiftung, durchaus auch mit Episoden zum Schmunzeln, sowie um verschiedene bereits realisierte und um weitere geplante Hilfsprojekte in den Bereichen Spitäler, Schulen und Wasserversorgung.

Die Veranstaltung fand im ehrwürdigen Kaufleutesaal, am Firmensitz der Schaffhauser Nachrichten und von Radio Munot, statt. Begrüsst wurden die Interessierten durch Stiftungspräsident Zeno Geisseler und Stiftungsrätin Claudia Ellenberger, die ebenfalls verschiedene bisherige Projekte vorstellten und mit berührenden Berichten von Kindergartenkindern aufrüttelten.

Moderation Talk mit SRF-Korrespondentin Nathalie Christen

Mit Nathalie Christen, Bundeshauskorrespondentin des Schweizer Fernsehen SRF, habe ich heute in einem rund 30-minütigen Gespräch auf Tele D über ihre Herkunft, ihre Leidenschaft für den Journalismus, ihre Arbeit als Bundeshauskorrespondentin sowie über ihr eben erschienenes Buch „Schweizer Politfrauen“ gesprochen.

Talk mit SRF-Sportmoderator Michael Stäuble

Beim Kiwanis-Club Schaffhausen habe ich heute einen Talk mit SRF-Sportmoderator Michael Stäuble geleitet. Dieser ist in Schaffhausen aufgewachsen und hat seine Journalistenkarriere beim Lokalsender Radio Munot gestartet. Seit 1989, also seit genau 30 Jahren, arbeitet er nun beim Schweizer Fernsehen.

Vom legendären „Fliiiiiieg, Simi, fliiiiieg!“ bei Ammann’s Skisprung-Olympiasiegen bis hin zu den Finessen der Formel 1-Welt und zu Sebastian Vettel, der ganz in der Nähe am Untersee seinen Wohnsitz hat, bot das Gespräch eine schöne Tour d’Horizon. Anschliessend folgten zahlreiche Fragen auch aus dem sportbegeisterten Publikum.  (Fotos: Lorenz Laich / Cris Hofmann)Interview Kiwanis - mit Michael Stäuble (Juli 2019)-IInterview Kiwanis - mit Michael Stäuble (Juli 2019)-II

Diskussionssendung „Stammtisch“ bei Radio Munot

Zum ersten Mal fand unser regelmässiger „Stammtisch“ auf Radio Munot heute in den neuen Studioräumlichkeiten an der Stadthausgasse in Schaffhausen statt. Für mich, als Gast statt als Moderator, immer eine spezielle Rolle.

Gemeinsam mit Florian Hotz, Urs Tanner und Christian Stamm (Moderation) diskutierten wir die Themen Fidel Castro, Donald Trump, das neue Lipo-Stadion und die Krise des FC Schaffhausen, die Probleme auf der ‘Stadttangente‘ sowie die neue Nutzung des img_20161126_140137Industrieareals Kammgarn-West.

Moderation „Medientagsatzung“ der SRG Deutschschweiz

Heute Nachmittag fand im Ratssaal in Winterthur die sogenannte «Medientagsatzung» der SRG Deutschschweiz statt, an der ich zwei Talkrunden moderieren durfte. Eingeladen waren alle Stadtpräsidenten von Deutschschweizer Städten zwischen 15‘000 und 35‘000 Einwohnern, die denn auch zahlreich aufmarschierten. Sie trafen sich mit verschiedensten Programmschaffenden und Verantwortungsträgern von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

In einer ersten Talkrunde durfte ich Cathy Flaviano (Tagesverantwortliche Radio SRF 1), Michael Weinmann (Redaktor und Moderator ‹Schweiz Aktuell›) und die beiden Inland-Korrespondenten Philipp Inauen (Ostschweiz) und Stefan Eiholzer (Zentralschwmoderation-srg-medientagsatzung-podium-ii-nov-2016eiz) auf dem Podium begrüssen. Thematisiert wurden etwa die Fragen, wie man ‹Geschichten› findet und auswählt, wie die tägliche Zusammenarbeit mit den Behörden funktioniert, was den Regionaljournalismus so spannend macht und wie viel «Macht» man damit hat. Die anwesenden Stadtpräsidenten und teilweise auch Kommunikationsverantwortlichen lauschten den munteren Ausführungen gebannt und stellten dann auch fleissig Fragen.

Nach dem Amoderation-srg-medientagsatzung-podium-i-nov-2016ustausch an etwa zehn sogenannten Round Tables, an denen Politiker und Medienschaffende sich intensiv austauschten, ging’s dann zum Abschluss nochmals in eine Podiumsdiskussion, zu der ich Leute aufgrund der vorangegangenen Debatten spontan einlud. Es kamen so Susanne Hartmann (Stadtpräsidentin Wil/SG), Valentin Schmid (Stadtpräsident Spreitenbach/AG), Christian Marti (Stadtpräsident Glarus) sowie Katrin Hug (Leiterin Regionaljournal Zürich/Schaffhausen) und Basil Honegger (Redaktionsleiter ‹Schweiz Aktuell›) zusammen und diskutierten nebst dem allgemeinen ‹Zusammenspiel› von Medien und Politik auch ganz konkrete, einzelne Fälle. Und auch hier beteiligte sich das Publikum wieder äusserst engagiert, bevor Andreas Schefer, Präsident der SRG Deutschschweiz, die «Medientagsatzung» nach rund vier Stunden beschloss – und versprach, dass es in Zukunft weitere solche Veranstaltungen geben werde, die einen gesunden Austausch ermöglichen würden. Ganz allgemein scheinen die rund 60 Teilnehmenden, wie die Reaktionen zeigten, höchst zufrieden nach Hause gegangen zu sein.

Radio-Debatte zum Thema Kantonsratswahlen

Heute war ich – zusammen mit den geschätzten Journalistenkollegen Andy Jucker, Zeno Geisseler und Dani Thüler (v.l.) – schon wieder Gast bei der Sendung „Stammtisch“ auf Radio Munot. Thema der stündigen Sendung waren diesmal die Kantonsratswahlen von letztem Wochenende, die wir in einer engagierten, offenen Debatte zu analysieren versuchten. So diskutierten wir über die (neuen) Stärkeverhältnisse, übradioer Sieger- und Verliererparteien, über die Art des Wahlkampfes, die schwierige Suche nach Nachwuchspolitikern und über die Auswirkungen für die nächste Legislaturperiode und den Kanton Schaffhausen.

Diskussionssendung „Stammtisch“ bei Radio Munot

Wie immer an einem Abstimmungswochenende findet der „Stammtisch“ auf Radio Munot zu (einigermassen) unpolitischen Themen statt – und mit Florian Hotz (FDP) und Urs Tanner (SP) gehöre ich, als unabhängiger Beobachter, zur Stammbesetzung. Moderiert wird die Sendung von Christian Stamm – was mir für einmal eine ungewohnte Rolle zuweist.stammtisch-radio-munot-sommer-2016

Themen heute waren u.a. selbstfahrende PKWs, Postautos und Lokomotiven, die Diskussion über „Rabenmütter“, das Trolleybus-Jubiläum in Schaffhausen und die Zukunftspläne mit der Rhybadi. Es war, so denke ich, einmal mehr eine engagierte Diskussion.