Archiv der Kategorie: NGO

Verabschiedung aus dem Vorstand des Museumsvereins

Heute Nachmittag wurde ich – nach 23 Jahren Mitgliedschaft – aus dem Vorstand des Museumsvereins Schaffhausen verabschiedet. Und dies mit einer wunderschönen, stilvollen «Laudatio» durch meinen geschätzten Kollegen Roger N. Balsiger – und vollbepackt mit Gschenkli. Ganz lieben Dank auch an Andreas Schiendorfer, einen überaus engagierten Präsidenten, und die übrigen, lieb gewonnenen Vorstandsgschpänli. Es war eine bereichernde Zeit, in der wir auch einiges zusammen auf die Beine gestellt haben.

Verfasser einer Biographie zu Naturschützer Samuel Tenger

Heute durften wir bereits wieder eine Publikation aus der ‚Taufe‘ heben – und dies bei wunderschönem Herbstwetter in Schleitheim. Dort finden seit 2006, grosszügig alimentiert durch die Tenger-Stiftung, verschiedene Renaturierungsprojekte des Grenzflusses Wutach statt.

Auf Initiative der Stiftung haben wir nun eine Publikation erarbeitet, in der die einzelnen Projekte und die Stiftung vorgestellt werden – und ich durfte die Biographie zum Stifterehepaar Samuel H. Tenger und Gertrud Tenger-Staub verfassen.

Die Publikation kann hier bestellt werden.

Verfasser Jubiläumsschrift Pro Patria

Im Auftrag der renommierten Schweizer Stiftung Pro Patria habe ich eine neue Jubiläumsschrift verfasst. Anlass war die heutige hundertste Herausgabe des bekannten 1. August-Abzeichens, mit dem – nebst den Briefmarken – Mittel für die Stiftung generiert werden.

Moderation Benefizgala der Stiftung Hilfe für Armenien

Im Rahmen der heutigen Benefizgala der Stiftung Hilfe für Armenien, die bereits Ende der 1980er Jahre – nach dem verheerenden Erdbeben im Kaukasus – gegründet wurde, durfte ich zwei Talks moderieren: Dies mit den beiden langjährigen Stiftungsräten Mike Baronian, selbst Armenier und in seiner langen Berufskarriere CEO verschiedener Pharmaunternehmen, sowie Pino Ciaccio, einem der initiativen Mitgründer aus dem Kreise des Lokalsenders Radio Munot. Die Diskussion drehte sich ganz allgemein um die aktuelle Situation in Armenien, um die Geschichte der Stiftung, durchaus auch mit Episoden zum Schmunzeln, sowie um verschiedene bereits realisierte und um weitere geplante Hilfsprojekte in den Bereichen Spitäler, Schulen und Wasserversorgung.

Die Veranstaltung fand im ehrwürdigen Kaufleutesaal, am Firmensitz der Schaffhauser Nachrichten und von Radio Munot, statt. Begrüsst wurden die Interessierten durch Stiftungspräsident Zeno Geisseler und Stiftungsrätin Claudia Ellenberger, die ebenfalls verschiedene bisherige Projekte vorstellten und mit berührenden Berichten von Kindergartenkindern aufrüttelten.

Talk-Moderation zum Filmprojekt „Annalena“

Was für eine Freude, heute diese tolle und wichtige Veranstaltung der Stiftung altra im Kinepolis in Schaffhausen zu moderieren. Im Zentrum stand der Film „Annalena“, den die junge Maturandin Elina Moretti im Rahmen ihrer preisgekrönten Arbeit erstellt hat.

Annalena Ege ist eine strahlende, junge Frau, die aufgrund ihrer Hörbehinderung aber grosse Mühe hatte, einen Ausbildungsplatz als Lernende zu bekommen – und dann bei der Firma Moretti Maler eine Chance kriegte. Inzwischen eine absolute win/win-Situation, von der auch die Mitarbeitenden bei Moretti sowie die Kunden absolut begeistert sind.

Auf dem Podium sassen neben Annalena Ege und Elina Moretti zudem Cornelia Fischer (Geschäftsführerin Behindertenkonferenz), Sandra Faccin (HR-Verantwortliche Alpha Protect) und Markus Höfler (CEO Falken). Es war eine äusserst lebhafte und humorvolle Runde.

An der Veranstaltung heute sollten – vor rund 90 Unternehmensvertretern aus allen Branchen – weitere Firmen und Verwaltungsabteilungen motiviert werden, vermehrt Menschen mit Beeinträchtigung eine Chance zu geben. Eine Botschaft, die ganz sicher angekommen ist. (Bericht: SN)

Moderation Benefizanlass der Afghanistanhilfe

Einmal mehr durfte ich heute Abend einen Benefizanlass der Afghanistanhilfe Schaffhausen moderieren. Eine ganz wichtige Organisation, die sich seit nunmehr 33 Jahren in über 20 Projekten – Schulen, Waisenhäuser und Spitäler – für die lokale Bevölkerung einsetzt. Und dies auch in der aktuellen, schwierigen Zeit unverdrossen und mit festem Glauben weiterhin tut.

Es ist mir jeweils eine Ehre und selbstverständlich, mit der Moderation solcher Benefizveranstaltungen einen kleinen Beitrag zu leisten – diesmal in einem Talk mit SRF-Südostasien-Korrespondenten Thomas Gutersohn und Stiftungspräsident Michael Kunz. Und in einer zweiten Gesprächsrunde dann zusätzlich mit Malik und Wheeda, zwei in der Schweiz wohnhaften Afghanen, die vor den Taliban flüchten mussten. Untermalt wurde die Veranstaltung in der rappelvollen Kammgarn-Halle mit höchst eindrucksvollen, ans Herz gehenden Geschichten von Afghaninnen und Afghanen, die aus dem Off vorgelesen und mit Bildern untermalt wurden. (Bericht: SN)

Moderation Gespräch auf Tele D mit Fotoreporter Patrick Rohr

Besuch von Patrick Rohr zu einem rund 30-minütigen Gespräch beim Lokalsender Tele D. Der sympathische Moderator, Kommunikationsberater und Fotojournalist erzählte ganz offen von seiner Kindheit, seinem Herzblut für den Journalismus, seinem beruflichen Werdegang – und vor allem über sein neuestes Projekt: ein eben veröffentlichtes Buch über die „Neue Seidenstrasse“.

Für dieses Buch reiste Rohr – unter corona-bedingt nicht ganz einfachen Umständen – von Shanghai (China), durch Kirgistan, die Türkei, Rumänien, die Ukraine und Polen Richtung Westen. Überall begegnete er Menschen und berichtete aus ihrem Leben, verknüpft mit geschichtlichen Hintergründen – und alles illustriert durch wirkungsstarke Fotografien.

Wenn Patrick Rohr auf Tele D erzählt, kriegt man Lust, sofort selbst loszuziehen. Nach der kürzlichen Sendung mit Pascal Nufer (China) erneut ein exklusiver Einblick in eine ‚andere Welt‘.

Moderation Tagung zum Thema „Afrika – zwischen Trübsal, Hoffnung und Aufbruch“

Heute Nachmittag durfte ich im Hotel ‚Savoy‘ in Zürich eine spannende Tagung zum Thema „Afrika – ein Kontinent zwischen Trübsal, Hoffnung und Aufbruch“ moderieren. Nach spannenden Inputreferaten von Prof. Gunnar Heinsohn (NATO Defense College, Rom), NZZ-Korrespondent Dr. David Signer (Senegal) und Jungunternehmer Florian M. Maier (Niger), gab es eine spannende Plenumsdebatte mit vielen ebenso hochkarätigen Votanten. Diese brachten, nebst Fragen, auch ihre eigenen, vielfältigen Erfahrungen mit ein. Themen waren etwa Demographie und Migration, der Sinn von Mikrokrediten und klassischer Entwicklungshilfe, die Risiken und Chancen für den Kontinent, die Situation im Post-Kolonialismus oder der Einfluss von China.

Wahrscheinlich war dies – aufgrund der neuen Covid-Beschränkungen – wohl wieder für geraume Zeit die letzte Tagung solcher Art. Aber auch so fiel es mir nach wie vor schwer, in einen Saal voller Leute mit Masken zu blicken und so auch deren Mimik kaum wahrzunehmen.

Moderation Podiumsdiskussion zur „Klimaanpassung“

Heute Abend fand eine öffentliche Veranstaltung zum Thema „Klimawandel“ und „Klimaanpassung“ statt, die auf einem neu erschienenen Bericht fusst. Nach Kurzreferaten von Walter Vogelsanger (Regierungsrat – Departement des Innern), Dr. Kurt Seiler (Leiter Interkantonales Labor), Roman Fendt (Interkantonales Labor), Jürg Schulthess (Tiefbau) und Dr. Andreas Fischer (MeteoSchweiz), durfte ich eine muntere Podiumsdiskussion moderieren.

Teilnehmer waren, nebst den beiden Regierungsräten Vogelsanger und Martin Kessler (Baudepartement), auch Simon Furter (Geschäftsführer wwf), Thomas Kellenberger (Präs. Kommission für Energie & Verkehr, Industrievereinigung), Hansueli Graf (Vorstandsmitglied Bauernverband) und Gianluca Looser (Kantonsschüler & Klimaaktivist).

Trotz des heissen Sommerwetters fand sich eine grosse (und diskussionsfreudige) Publikumsschar in der ‚Rathauslaube‘ ein.Modi Talk Klimaanpassung (Juli 2019)-I

Talk-Moderation an der Konferenz „Grenzdenken“

Gestern und heute durften wir – erneut bei ausverkauftem Haus – die Konferenz „Grenzdenken“ im Unternehmerzentrum Lilienberg am Untersee durchführen. Erneut gab es zahlreiche, bedenkenswerte Inputs – etwa durch ‚Wasserbotschafter‘ Ernst Bromeis, Glücksforscher Sigmar Willi, ‚Bionic Man‘ Michel Fornasier, Journalist Richard Gutjahr – und alles perfekt zusammengefasst durch Karikaturist Roland Siegenthaler.

Wie gewohnt moderierte ich – obwohl ich es sehr genoss, für einmal nicht durch die ganze Tagung führen zu müssen – mindestens einen Talk, diesmal mit den beiden engagierten jungen Frauen Jessica Altenburger und Nicola Roten, die sich beide für das Empowerment der lokalen Bevölkerung in Lateinamerika, nämlich in Peru und Guatemala, einsetzen.IMG_20190427_1448034