Archiv der Kategorie: Politik

Bücher zur Schweiz im Zweiten Weltkrieg

In den letzten Jahren sind fünf monothematische Publikationen zur Schweiz im Zweiten Weltkrieg, und speziell zur Bedrohungssituation in der Grenzregion Schaffhausen, erschienen. Sie können hier direkt bestellt werden.

Bedrohte Grenzregion. Die schweizerische Evakuationspolitik 1938-1945.  [erschienen: 2018, 3. Aufl..]

Während des Zweiten Weltkrieges war der Kanton Schaffhausen aufgrund seiner geographischen Lage besonders exponiert. Wie aber reagierten Behörden und Bevölkerung auf diese Bedrohung? Wie erlebten sie jene krisenhaften Jahre, und welche Massnahmen trafen sie?

Die vorliegende Studie skizziert einerseits die militärische Gefahr und deren Wahrnehmung in der Grenzregion und schildert anderseits die daraus resultierenden Evakuationspläne für die Zivilbevölkerung sowie für Banken und Kulturgüter. Im Zentrum steht dabei die Situation im «heissen Mai 1940», als im Zusammenhang mit dem deutschen Westfeldzug eine Invasion der Schweiz weit- herum erwartet wurde. Das Gefühl, Schaffhausen werde militärisch gar nicht verteidigt, der Wirbel um die «Pfingsteidgenossen», die abenteuerliche Evakuation von Banken in die Romandie und die Innerschweiz, die Schutzmassnahmen für Kulturgüter in Museen, Archiven und Bibliotheken: Basierend auf einem umfangreichen Quellenstudium sowie rund 140 Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, präsentiert der Autor ein facettenreiches Bild der damaligen Lebensumstände. Anhand des Beispiels Schaffhausen wird die Frage der Evakuation erstmals überhaupt ausführlich behandelt, was der gut lesbaren Studie auch über den lokalhistorischen Aspekt hinaus Gewicht verleiht.

Das Buch kann hier bestellt werden.

Die Bombardierung von Schaffhausen – ein tragischer Irrtum.  [erschienen: 2019]

Die Schweiz war zwar glücklicherweise nicht direkt in den Zweiten Weltkrieg verwickelt – aber dessen Auswirkungen bekam die Bevölkerung trotzdem in verschiedener Hinsicht zu spüren. Ganz besonders traf dies für die Grenzbevölkerung zu, die etwa im «heissen Mai» 1940 fast stündlich eine deutsche Invasion befürchtete, später regelmässige Überflüge der alliierten Bomberstaffeln zu gewärtigen hatte und in den letzten Kriegswochen schliesslich auch das Flüchtlingselend aus nächster Nähe miterlebte. Am folgenschwersten war aber die Bombardierung der Stadt Schaffhausen am 1. April 1944. Später traf es noch weitere Ortschaften im Grenzkanton, wie etwa Thayngen oder insbesondere auch Stein am Rhein.

Für die vorliegende Publikation konnten zahlreiche neue, noch unveröffentlichte oder erst jetzt greifbare Quellen aus Archiven und privaten Nachlässen ausgewertet werden. So entsteht ein facettenreiches Bild der damaligen Geschehnisse, angereichert mit bewegenden Schilderungen verschiedener Augenzeugen.

Der Autor zeigt deutlich auf, dass die Bombardierung durch amerikanische B-24 Liberators eine Verkettung unglücklicher Umstände war – und nicht, wie zuweilen noch immer kolportiert, Absicht oder eine Art «Denkzettel» für die Schweiz. Die Tatsache, dass allein im Grenzkanton Schaffhausen deutlich mehr als die Hälfte aller Todesopfer durch Bombenabwürfe auf die Schweiz zu beklagen war, verleiht der gut lesbaren Schrift zudem auch über den lokalhistorischen Aspekt hinaus Bedeutung.

Das Buch kann hier bestellt werden.

«Als wäre es gestern gewesen!». Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944.  [erschienen: 2022]

Die Zeit des Zweiten Weltkrieges – und insbesondere die tragische Bombardierung der Stadt Schaffhausen am 1. April 1944 – ist denjenigen, die das unmittelbar miterlebt haben, auch fast achtzig Jahre später noch immer sehr präsent. Sie haben ihre Eltern, Geschwister oder Freunde verloren, wurden selbst schwer verletzt oder durch die Ereignisse geprägt. Alle wissen noch genau, wie sie «d’Bombardierig» damals miterlebt haben.

Für diese Publikation wurden in akribischer Kleinarbeit die Erinnerungen von mehr als dreissig Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Bombardierung niedergeschrieben und mit passenden Fotografien und einem Faktenteil angereichert. Sie ist damit Rückschau, Andenken und Mahnmal zugleich.

Das Buch kann hier bestellt werden.

Bomben auf Stein am Rhein. Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.  [erschienen: 2023]

Die Zeit des Zweiten Weltkrieges hat auch die Stadt Stein am Rhein stark geprägt. Die Schweiz war zwar glücklicherweise nicht direkt ins Kriegsgeschehen involviert, auch wenn eine deutsche Invasion verschiedentlich befürchtet wurde. Hingegen gab es immer wieder Bombenabwürfe der Alliierten über Schweizer Gebiet – am 22. Februar 1945 auch in Stein am Rhein, mit 9 Todesopfern und zahlreichen Schwerverletzten. Eine Tragödie, die noch heute, fast achtzig Jahre später, in den Erinnerungen der Bevölkerung sehr präsent ist.

Das Buch kann hier bestellt werden.

Als der Krieg zu Ende war. Die Grenzstadt Schaffhausen im Jahre 1945.  [erschienen: 2011]

Der Schweizer Grenzort Schaffhausen, geographisch fast rundum vom Nachbarstaat umgeben, war zwar nicht direkt in den Zweiten Weltkrieg involviert –und doch war da die irrtümliche Bombardierung am 1. April 1944, die 40 Todesopfer forderte, und die stete Angst vor einer überraschenden deutschen Invasion. Die vorliegende Studie gibt vor allem darüber Aufschluss, wie man – angesichts dieser erwähnten Bedrohung in Schaffhausen – den Tag des Friedens am 8. Mai 1945 beging und wie man sich danach der Herausforderung der «Säuberung» und Entnazifizierung stellte. Dabei kommen. nebst der Auswertung einiger neu zugänglicher Quellen, auch zahlreiche Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort.

Das Buch kann hier bestellt werden.

Nebst diesen monographischen Darstellungen habe ich zahlreiche Beiträge in Sammelwerken oder in Zeitungen, Zeitschriften und Jahrbüchern verfasst. Eine detailliertere Literaturliste findet sich hier (Stand: 2022).

Moderation Anlass mit USA-Korrespondent Pascal Weber

Heute Abend durfte ich eine Veranstaltung der Vortragsgemeinschaft mit Pascal Weber, USA-Korrespondent des Schweizer Fernsehen (SRF), moderieren. Mehr als 300 Leute haben sich in der proppenvollen Rathauslaube in Schaffhausen eingefunden und lauschten gebannt den kompetenten und humorvollen Ausführungen.

Zuvor war Pascal Weber zudem schon Gast in der Talk-Sendung ‚Prominenz zu Gast‘ bei Tele D.

Referat am Dienstjubiläum der Schaffhauser Polizei

Vor rund zwanzig Angehörigen des Schaffhauser Polizei-Korps, welche ein Dienstjubiläum feiern durften, habe ich heute ein Referat gehalten zum Thema „Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944“.

Mit zahlreichen Bildern und sehr persönlichen, emotionalen Lebensgeschichten habe ich die damaligen Geschehnisse aufzuzeigen versucht. Die Polizeiangehörigen zeigten sich überaus interessiert – und haben anschliessend zahlreiche Fragen gestellt.

Der Fundus meines Referats sind die beiden neuesten Bücher „Die Bombardierung“ und „Als wäre es gestern gewesen„.

Medienberichte zum Buch «Als wäre es gestern gewesen!»

Mein neues Buch «Als wäre es gestern gewesen! » – mit Lebenserinnerungen von mehr als dreissig Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944 – findet weiterhin grosse und sehr schöne Beachtung. Die positiven Reaktionen sind manchmal fast überwältigend, und auch der Verlag stamm+co kommt offenbar kaum nach mit Bestellungen.

Heute ist im ‹Tages-Anzeiger› (sowie ‹Bund›, ‹Basler Zeitung› etc) eine ganze Seite dazu erschienen. Und gemeinsam mit Zeitzeuge Max Baumann durfte ich dem Lokalfernsehen Tele D Auskunft geben. Bereits die Lokalsender shf und Tele Top hatten sich zuvor interessiert. Ich freue mich sehr, wenn das Buch – möglichst quer durch alle Generationen – weitere Verbreitung findet.

Talk mit Bundesrätin Viola Amherd

Heute durften wir Bundesrätin Viola Amherd als prominenten Talkgast bei Tele D begrüssen. Nebst dem Krieg in der Ukraine, dessen Folgen auch für die Schweiz selbstverständlich Thema waren, hatten wir das Privileg, die Bundesrätin auch ein bisschen als Mensch kennenzulernen: Herkunft, Familie, Ausbildung, Erfahrungen im Amt. Bundesrätin Amherd präsentierte sich anschliessend an die Sendung auch dem Studiopublikum in Diessenhofen sehr nahbar.

Auch die beiden Zeitungen ‹Tagblatt› und ‹Bote› machten den Bundesratsbesuch bei Tele D zum Thema.

Publikationen zum Zweiten Weltkrieg

Werkliste Matthias Wipf

Bücher

Als der Krieg zu Ende war: Die Grenzstadt Schaffhausen im Jahre 1945. Norderstedt 2011.    [https://bit.ly/3JiRBl2]

«Als wäre es gestern gewesen!». Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022.    [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Bedrohte Grenzregion. Die schweizerische Evakuationspolitik 1938–1945 am Beispiel von Schaffhausen. Zürich 2018 (3. Aufl.).    [https://www.chronos-verlag.ch/node/20264]

Der Grenzbote im Zweiten Weltkrieg. Eine frontistische Zeitung 1933-1943. Typoskript (106 S.), Bern 1999.

Die Bombardierung von Schaffhausen – ein tragischer Irrtum. Schaffhausen 2019 (3. Aufl.).    [https://bit.ly/3rbBn6O]

Frontismus in einer Grenzstadt – Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg 1933-1945. Typoskript (90 S.), Bern 1998.

Nationalsozialismus und Fascismus in Schaffhausen 1933-1946. Eine Grenzstadt im Zweiten Weltkrieg. Typoskript (176 S.), Bern 1999.

Buchbeiträge, Zeitschriften- und Zeitungsartikel

Benno Schaeppi – im Banne einer Ideologie. In: Schaffhauser Nachrichten, 29.12.1999.

«Bombs away» über Schaffhausen. In: Kunst aus Trümmern. Hrsg: Museum zu Allerheiligen. Baden 2019. S. 22-34.

Das «Katholische Vereinshaus» als Versammlungslokal rechtsextremer Gruppierungen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Frontismus, Nationalsozialismus und Fascismo in Schaffhausen. In: Von der Duldung zur Anerkennung. Hrsg.: Historischer Verein. Schaffhausen 1999. S. 205-222.

Das Reduit – mehr als eine militärische Strategie. In: Schaffhauser Nachrichten, 23.4.2001.

Die Verdunkelung während des Krieges – zwischen Eigenschutz und Konzession. In: Geschichten zur Geschichte. Hrsg.: Meier-Verlag. Schaffhausen 1999. S. 156-162.

Der «Grenzbote» – eine Frontenzeitung im Kanton Schaffhausen. In: Schaffhauser Magazin. Nr. 3/2000. S. 32-33.

Der «Grenzbote» – eine frontistische Zeitung im Zweiten Weltkrieg. In: Geschichten zur Geschichte. Hrsg.: Meier-Verlag. Schaffhausen 1999. S. 132-140.

Der «Grenzbote» – eine schweizerische Frontenzeitung zwischen 1933 und 1939. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Nr. 118/2000. S. 185-214.

Der «Grenzbote» im Kampf gegen die Pressekontrolle. In: Schaffhauser Nachrichten, 11.12.1999.

Der Tag des Friedens. In: Angst, Trauer, Hoffnung – die Kriegsjahre in Schaffhausen 1933-1945. Hrsg.: Meier-Verlag. Schaffhausen 1995. S. 131-136.

Der Weltkrieg im schweizerischen Luftraum. In: Schaffhauser Nachrichten, 9.12.2000.

Die Evakuation von Kulturgütern während des Zweiten Weltkrieges. In: Schaffhauser Mappe. Nr. 69/2001. S. 61-64.

Die Industrie sollte sich notfalls selbst zerstören. In: Schaffhauser Nachrichten, 3.2.2001.

Die NSDAP und ihr umtriebiger «Werwolf». In: Schaffhauser Nachrichten, 30.11.2017.

Die Politische Polizei Schaffhausen – Aufpasserfunktion in schwieriger Zeit. In: Schaffhauser Mappe. Nr. 67/1999. S. 57-60.

Die politische «Säuberung» nach Ende des Zweiten Weltkrieges – zwischen Ventilfunktion und Profilierungsversuch. In: Schaffhauser Mappe, Jg. 2000. S. 65-67.

Die Verdunkelung – zwischen Eigenschutz und Konzession. In: Geschichten zur Geschichte. Hrsg.: Meier-Verlag. Schaffhausen 1999. S. 156-162.

Fridolin Beeler – zwischen Landesverräter und Märtyrer. In: Geschichten zur Geschichte. Hrsg.: Meier-Verlag. Schaffhausen 1999. S. 150-155.

Gotthard End – seine Zeit als Frontist in Schaffhausen. In: Geschichten zur Geschichte. Hrsg.: Meier-Verlag. Schaffhausen 1999. S. 142-149.

«Grenzbote» und «Front» – rechtsextreme Schweizer Zeitungen im Zweiten Weltkrieg. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Nr. 119/2001. S. 271-301.

Grenzregion Schaffhausen – im Banne von Fliegeralarmen. In: Geschichten zur Geschichte. Hrsg.: Meier-Verlag. Schaffhausen 1999. S. 168-170.

Kantonalbank evakuierte im Krieg nach Cham. In: Schaffhauser Nachrichten, 20.12.2001.

Kennzeichnung der Landesgrenze durch Schweizerkreuze. In: Geschichten zur Geschichte. Hrsg.: Meier-Verlag. Schaffhausen 1999. S. 164-167.

Krawalle gegen Frontisten in Schaffhausen – späte «Abrechnung» nach Kriegsende. In: Schaffhauser Mappe, Jg. 2000. S. 68-70.

«Man wollte am 8. Mai feiern, wusste aber nicht genau, ob man Grund dazu hatte!» -In: Schaffhauser Nachrichten (Sonderproduktion), 6.5.1995.

Paul Schmid-Ammann – sein politischer Kampf. In: Schaffhauser Nachrichten, 2.2.2000.

Revival der «Hakenkreuzfront» im Sommer 1940. In: Schaffhauser Nachrichten, 15.7.2000.

Schaffhausen in Angst im «heissen Mai 1940». In: Schaffhauser Nachrichten, 13.5.2000.

Schaffhausen während des Krieges – im Banne von Fliegeralarmen. In: Schaffhauser Nachrichten, 27.8.1999.

Schaffhausen und der italienische Faschismus. In: Schaffhauser Nachrichten, 22.7.2000.

Schweizerkreuze zur Grenzmarkierung – eine kontrovers diskutierte Kriegsmassnahme. In: Hegau. Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee. Jg. 58/2001. S. 179-201.

«Sorge um den Schutz der Kunstwerke». Die schweizerische Kulturgüterevakuation im Zweiten Weltkrieg. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 287, 10.12.2001.

«Von dem Erlebten ganz verstört und angsterfüllt». Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, Bd. 93. Schaffhausen 2022. S. 221-240.

Biographien Schaffhauser Persönlichkeiten

Dieter Amsler (*1939), Geschäftsführer McDonalds Schaffhausen, Videofilmer

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 13-14. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Kurt Baader (*1939), Direktionsvorsitzender Bankverein Schaffhausen

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 15-17. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Hans Bader (*1931), Betriebsmechaniker, Gewerkschafter, Grossstadtrat SP

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 18-21. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Max Baumann (*1931), Journalist, Fotoreporter, Politiker Jungliberale/ÖBS

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 22-25. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Fridolin Beeler (1921-1943), Bäcker, Landesverräter

In: Geschichten zur Geschichte. Hrsg.: Meier-Verlag. Schaffhausen 1999. S. 150-155.

Dr. Arnold Belrichard (1898-1988), Journalist, Frontist

In: Frontismus in einer Grenzstadt – Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg 1933-1945. Typoskript (90 S.). Bern 1998. S. 21-23.

Werner Brütsch (*1930), Inhaber Brütsch Metallbau

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 35-37. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Dr. René Corrodi (1892-1982), Direktor Schaffhauser Kantonalbank

In: Die Bombardierung von Schaffhausen – ein tragischer Irrtum. Schaffhausen 2019. S. 86-93. [https://bit.ly/3rbBn6O]

Erich von Däniken (*1935), Koch, Gastronom, Bestseller-Autor

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 40-42. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Henri Eberlin (1928-2022)

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 43-47. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Josef Ebner (1886-1962), Rechtsanwalt, Kantonsrat

In: «Grenzbote» und «Front» – rechtsextreme Schweizer Zeitungen im Zweiten Weltkrieg. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 119, 2001, S. 271-301.

Dr. Hermann Eisenhut (1902-2004), Waisensekretär, Journalist, Frontist

In: Frontismus in einer Grenzstadt – Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg 1933-1945. Typoskript (90 S.). Bern 1998. S. 20-21.

Gotthard End (1875-1955), Direktor SIG Neuhausen

Gotthard End – seine Zeit als Frontist in Schaffhausen. In: Geschichten zur Geschichte. Hrsg.: Meier-Verlag. Schaffhausen 1999. S. 142-149.

Oscar Frey (1893-1945), Oberst, Chef Sektion Heer und Haus

In: Die Bombardierung von Schaffhausen – ein tragischer Irrtum. Schaffhausen 2019. S. 76-82. [https://bit.ly/3rbBn6O]

Dr. Rudolf Fröhlich (1896-1993), Bezirksarzt, Major/Kdt. Bat.61

In: Frontismus in einer Grenzstadt – Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg 1933-1945. Typoskript (90 S.). Bern 1998. S. 47-48.

Peter Götz (*1939), Architekt BSA/SIA, Inhaber Götz Partner

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 52-54. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Konrad Hausammann (1902-1995), Betriebsingenieur Georg Fischer AG, Frontist

In: Frontismus in einer Grenzstadt – Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg 1933-1945. Typoskript (90 S.). Bern 1998. S. 49-50.

Karl Henking (1855-1934), Geschichts- und Geografielehrer, Stadtgenealoge

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027069/2006-08-30/

Dr. Rolf Henne (1901-1966), Rechtsanwalt, Gründer Argus der Presse, Frontist

In: Frontismus in einer Grenzstadt – Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg 1933-1945. Typoskript (90 S.). Bern 1998. S. 11-14.

Eduard Im Thurn (1813-1877)

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042982/2007-01-08/

Johann Conrad Im Thurn (1809-1882), Kaufmann, Stifter Stadttheater

In: Die Gründerzeit des Stadttheaters und seine Bedeutung für Schaffhausen. In: 150 Jahre Stadttheater Schaffhausen. Schaffhausen 2017. S. 15.

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030366/2007-01-29/

Dr. Max Jenny (1900-1946), Rechtsanwalt, Verhörrichter, Frontist

In: Frontismus in einer Grenzstadt – Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg 1933-1945. Typoskript (90 S.). Bern 1998. S. 22.

Hans Käser (1875-1944), Masch.Ing. ETH, Ständerat FDP

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006122/2007-01-08/

Bernhard Keller (1789-1870), Kaufmann

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030367/2008-10-14/

Jakob Keller (1847-1914), Gemeindepräsident von Siblingen, Regierungsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006090/2006-02-07/

Andres Klingenberg (1929-2019), Kaufmann, Inhaber Papeterie Klingenberg

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 58-59. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Nikolaus Klingenfuss (1612-1690), Wiederbegründer des Postwesens

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021665/2006-02-07/

Egon Knapp (1932-2018), Biologe, Sekundarlehrer

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 60-61. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Hans-Carl Koch (*1941), Dipl. Ing. ETH, Inhaber Sinar AG

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 62-63. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Hermann Kuhn (1933-2021), Drucker, Einwohnerrat Neuhausen FDP

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 64-65. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Robert Lang (1858-1933), Historiker

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042965/2007-01-08/

Hans Langhart (*1930)

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 66-69. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Ernst Leu (1927-1991), Gemeindepräsident Merishausen, Regierungsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006116/2008-11-25/

Georg Leu (1901-1974), Redaktor, Regierungsrat SP

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006105/2008-01-16/

Paul Maag (1897-1946), Redaktor, Arbeitersekretär

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028737/2007-10-12/

Carl Maier (1877-1952), Industriepionier, Gründer CMC

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030361/2008-08-14/

Johann Heinrich Maurer (1801-1869), Pfarrer, Historiker

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042993/2008-08-22/

Franz Anselm von Meyenburg-Rausch (1785-1859)

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007266/2009-11-05/

Johann Conrad Meyer (1544-1604), Bürgermeister von Schaffhausen, Gesandter

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021621/2009-11-10/

Johann Wilhelm Meyer (1690-1767), Pfarrer, Dichter von Kirchenliedern

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021671/2008-01-31/

Karl Meyer (1898-1986), Reallehrer, Frontist

In: Frontismus in einer Grenzstadt – Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg 1933-1945. Typoskript (90 S.). Bern 1998. S. 14-20.

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/046065/2007-10-08/

Johann-Christoph Moser-Ott (1819-1911), Regierungsrat, Industriepionier

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006083/2007-10-22/

Johannes Müller (1813-1873), Inhaber Spielkartenfabrik

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030343/2007-08-27/

Johannes Müller (1841-1913), Landwirt, Regierungsrat, Ständerat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004233/2008-03-12/

Johann Conrad Neher (1818-1877), Mitgründer SIG, Politiker

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030362/2009-07-09/

Johann Georg Neher (1788-1858), Kaufmann, Inhaber Giesserei am Rheinfall

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042996/2010-09-07/

Ernst Neukomm (*1935), Regierungsrat SP

In: «Man wollte am 8. Mai feiern, wusste aber nicht genau, ob man Grund dazu hatte!» Krieg und Frieden. Schaffhauser Nachrichten (Sonderproduktion), 6.5.1995.

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/033459/2010-09-07/

Dr. Jakob Nüesch (1845-1915), Kesslerloch, Shweizersbild

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041384/2009-08-10/

Friedrich Peyer im Hof (1817-1900), Industriepionier, Politiker

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004236/2009-06-19/

Els Peyer-von Waldkirch (1899-1985), Leiterin Obdachlosenfürsorge

In: Die Bombardierung von Schaffhausen – ein tragischer Irrtum. Schaffhausen 2019. S. 82-86. [https://bit.ly/3rbBn6O]

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042981/2009-11-27/

Dr. Johann Adam Pfaff (1820-1886), Gymnasiallehrer, Historiker

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041386/2010-09-27/

Dr. Max U. Rapold (1925-2006), Verleger und Chefredaktor

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/049105/2010-07-27/

Johannes Rauschenbach (1815-1881), Industriepionier, Retter der IWC

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030371/2009-09-07/

Hans-Peter Rohr (*1931), Konditor, Grossstadtrat FDP

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 95-96. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Konrad Rotzinger (1885-), Deutsche Reichsbahn, NSDAP-Ortsgruppenleiter

Die NSDAP und ihr umtriebiger «Werwolf». In: Schaffhauser Nachrichten, 30.11.2017.

In: Nationalsozialismus und Fascismus in Schaffhausen 1933-1946. Typoskript (176 S.). Bern 1999. S. 20-25.

Jakob Ruh (1875-1935), Regierungsrat, Nationalrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006096/2010-07-06/

Heinrich Russenberger (1805-1901), Redaktor, Bauernsekretär

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007255/2010-11-24/

Benno Schaeppi (1911-1988), Journalist, Frontist, Mitglied Waffen-SS

Benno Schaeppi – im Banne einer Ideologie. In: Schaffhauser Nachrichten, 29.12.1999.

Otto Schärrer (1877-1938), Regierungsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006097/2011-07-11/

Robert Schärrer (1913-1995), Regierungsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006108/2009-09-07/

Ernst Schellenberg (1903-1981), Redaktor, Leiter Stadtbibliothek

In: «Grenzbote» und «Front» – rechtsextreme Schweizer Zeitungen im Zweiten Weltkrieg. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 119, 2001, S. 271-301.

Carl E. Scherrer (1909-1989), Inhaber Spenglergeschäft, Nationalrat FDP

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006125/2010-12-01/

Theodor Scherrer (1880-1955), Regierungsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006102/2011-07-25/

Hermann Schlatter (1873-1953), Redaktor, Arbeitersekretär, Stadtpräsident Schaffhausen

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024744/2011-08-09/

Jakob Schlatter (1862-1932)

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006095/2011-08-09/

Paul Schmid-Ammann (1900-1984), Ing. Agronom ETH, Bauernsekretär, Redaktor, Kantonsrat BP

Paul Schmid-Ammann – sein politischer Kampf. In: Schaffhauser Nachrichten, 2.2.2000.

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006127/2011-08-17/

Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn (1590-1667), Diplomat, Gesandter, Hofkriegsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021700/2011-08-17/

Ernst Schnyder-Brenner (1873-1961), Pfarrer Stadtkirche St. Johann

In: Die Bombardierung von Schaffhausen – ein tragischer Irrtum. Schaffhausen 2019. S. 96-99. [https://bit.ly/3rbBn6O]

In: Schaffhausen in Angst im «heissen Mai 1940». In: Schaffhauser Nachrichten, 13.5.2000.

Dr. Gustav Schoch (1901-1944), Rechtsanwalt, Regierungsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006101/2011-04-11/

Heinrich Gustav Schoch (1841-1895), Rechtsanwalt, Regierungsrat, National-/Ständerat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004240/2011-08-25/

Dr. Kurt Schoch (1904-1980), Rechtsanwalt, Regierungsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006104/2011-08-25/

Dr. Felix Schwank (1922-2017), Staatsanwalt, Stadtpräsident Schaffhausen, FDP

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024745/2017-08-30/

Bernhard Seiler (*1930), Dipl. Ing. Agronom, Direktor Charlottenfels, Ständerat SVP

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 97-99. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/033463/2012-09-11/

Heinrich Sigerist-Schalch (1881-1969), Inhaber Leder- und Weinhandlung, Nationalrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006126/2010-07-02/

Dr. Carl Spahn (1863-1943), Nationalrat, Stadtpräsident Schaffhausen

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004241/2012-02-29/

Dr. Emil A. Stadelhofer (1915-1977), Botschafter

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024747/2012-02-23/

Bernhard Stamm (1920-2007), Gemeindepräsident Thayngen, Regierungsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006113/2013-01-10/

Heinrich Stamm (1827-1905)

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Walter Stamm (1927-2021), Gemeindepräsident Thayngen, Nationalrat SP

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006032/2012-02-27/

Dr. Ernst Steiner (1920-2012), Staatsanwalt, Direktor Zementi, Ständerat SVP

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006120/2013-01-10/

Carl Stemmler-Vetter (1882-1971), Ornithologe, Tierpräparator

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041390/2013-01-10/

Dr. Max Strässle (*1929), Hausarzt FMH

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 103-105. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Dr. Fritz Sturzenegger (1870-1955), Rechtsanwalt, Regierungsrat FDP

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006091/2012-07-20/

Margaretha Tanner (1938-2022), Miss Schweiz 1963

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 106-109. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Arthur Uehlinger (1896-1983), Kantonsforstmeister, Präsident Naturforschende Gesellschaft

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041391/2013-02-15/

Friedrich Waldecker (1901-1952), Stv. NSDAP-Ortsgruppenleiter

In: Nationalsozialismus und Fascismus in Schaffhausen 1933-1946. Typoskript (176 S.). Bern 1999. S. 25-27.

Erwin Waldvogel (1920-1988), Redaktor, Nationalrat FDP

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006065/2012-12-19/

Karl Waldvogel (1893-1955), Zentralvorstand BGB, Regierungsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006107/2013-08-07/

Kurt Waldvogel (1926-2003), Agrarkaufmann, Redaktor, Regierungsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006112/2013-08-07/

Traugott Waldvogel (1861-1930), Regierungsrat, Nationalrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004243/2013-08-07/

Dr. Hermann Wanner (1914-1999), Historiker, Regierungsrat, Nationalrat, Direktor Eidg. Zentralstelle für Gesamtverteidigung

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006111/2013-08-21/

Theo Wanner (1895-1966), Regierungsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006106/2013-08-21/

Traugott Wanner (1881-1958), Regierungsrat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006099/2013-08-21/

Otto Weinmann (1904-1985), Unternehmer, Weinmann AG

In: Die Bombardierung von Schaffhausen – ein tragischer Irrtum. Schaffhausen 2019. S. 93-95. [https://bit.ly/3rbBn6O]

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/032232/2013-10-09/

Rico E. Wenger (1944-2002), Inhaber Wenger & Wirz, Ständerat SVP

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/046579/2013-10-02/

Philipp Wildberger (1867-1943), Färbereibesitzer, Arbeiterbewegung, Mitgründer AZ/Unionsdruckerei

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028740/2013-10-30/

Johannes Winzeler (1879-1960), Stadtpräsident Stein am Rhein, Nationalrat, Ständerat

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006121/2012-11-21/

Johannes Winzeler-Ruch (1880-1966), Redaktor, Bauernsekretär

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042978/2013-11-05/

Dr. Jürg Zimmermann (*1935), Historiker, Kantonsschullehrer

In: «Als wäre es gestern gewesen!» Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Schaffhausen 2022. S. 117-118. [www.bombardierung-schaffhausen.ch]

Hans Zopfi (1891-1964), Redaktor, Bauernsekretär

In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028741/2014-02-24/

Buchtaufe «Als wäre es gestern gewesen!»

Im Rahmen einer kleinen, aber feinen Buchtaufe durfte ich heute mein neues Buch «Als wäre es gestern gewesen!» präsentieren. Die Feier fand im Haberhaus-Keller statt, und zwar ganz bewusst nur mit den im Buch porträtierten Persönlichkeiten und ihren Angehörigen. Umrahmt wurde es von einem tollen Auftritt des jungen Musikers Lars Leu mit seinem Waldhorn.

Für diese jüngste Publikation habe ich die Lebenserinnerungen von insgesamt 35 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs festgehalten. Sie schauen zurück auf die tragische Bombardierung der Grenzstadt Schaffhausen am 1. April 1944, welche 40 Todesopfer und zahlreiche Verletzte hinterliess. Etliche der porträtierten Persönlichkeiten verloren dabei ihre Eltern oder Geschwister, wurden selbst schwer verletzt oder sonst durch die Ereignisse geprägt. Bei allen von ihnen ist «d’Bombardierig» noch sehr präsent.

Das Buch ist mit rund 240 Bildern reich illustriert, die zu einem grossen Teil auch aus privaten Fotoalben stammen. Es ist im Verlag stamm+co erschienen und wurde von Andrea Bolli grafisch perfekt umgesetzt.

Die Publikation – so könnte man sagen – verleiht den Fakten, die ich im Standardwerk «Die Bombardierung von Schaffhausen» bereits aufgearbeitet habe, zusätzlich Namen und ‹Gesichter›.

Moderation Talk mit SRG-Präsident Jean-Michel Cina

Mit Jean-Michel Cina, dem Verwaltungsratspräsidenten von SRG SSR, habe ich in einem rund 40-minütigen Gespräch auf Tele D über seine Herkunft aus dem Wallis, über seine Zeit als Politiker und dann v.a. über sein Amt als Verwaltungsratspräsident der SRG SSR gesprochen. Themen waren die aktuellen Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Senders, d.h. die digitale Transformation der SRG, aber auch negativ besetzte Themen wie die neue Boni-Regelung, #mediatoo, gehäufte Abgänge oder die anstehende Halbierungsinitiative zu den Gebührengeldern.

Moderation Talk mit Unternehmer Urs Wietlisbach

Mit Urs Wietlisbach, höchst erfolgreicher Unternehmer mit seiner weltweit tätigen Partnersgroup, habe ich heute in einem rund 40-minütigen Gespräch auf Tele D über seine Herkunft, über seine Faszination für den Sport und sein Engagement als Co-Präsident der Schweizer Sporthilfe, über die Gründung und den Erfolg seiner Firma, über sein Engagement gegen das EU-Rahmenabkommen und über seine Bergbeiz in Arosa gesprochen.