Archiv der Kategorie: Kommunikation

Porträt über meine Tätigkeit als Historiker und Publizist

Unter dem witzigen Titel “Die wandelnde Chronik” ist heute in der Wochenzeitung Schaffhauser Bock ein schönes, einfühlsames Porträt über meine Tätigkeit als Historiker und Publizist erschienen.

Schön, dass das Interesse an der Geschichtsschreibung – insbesondere auch an frischen, modern gestalteten Jubiläumspublikationen für Firmen, Verbände und Gemeinden – aktuell wieder stark an Bedeutung gewinnt. Immer mehr wird dies auch als Chance in der Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundenbindung und sogar Mitarbeitergewinnung gesehen.

Geschichte Jubiläumspublikationen Jubiläum Schaffhausen Buch Historiker

Jubiläumsbücher für Firmen, Verbände und Gemeinden

In den letzten Jahren durfte ich verschiedene Jubiläumspublikationen für Firmen, Verbände, Institutionen und Gemeinden umsetzen. Als Beispiele hier fünf kurze Einblicke: 100 Jahre Hauseigentümerverband (HEV), 50 Jahre Brütsch Elektronik, 150 Jahre Stadttheater Schaffhausen, 100 Jahre Pro Patria, 100 Jahre Wasserversorgung Neunkirch.

Talk mit Unternehmer und Mäzen Jobst Wagner

Besuch von Jobst Wagner, einem Schweizer Unternehmer und Initianten verschiedener staatsbürgerlicher Initiativen, bei Tele D.

Jobst Wagner erzählte mit Verve von seinen Ideen mit dem “Wunschschloss” auf dem Bodensee, dem “Chancenbarometer” – und ganz allgemein von seinen verschiedenen Tätigkeiten mit dem sogenannten “Strategiedialog 21”, den er seit rund zehn Jahren mit einem engagierten Team vorwärtstreibt.

1. August-Ansprache in Herblingen

Am heutigen Nationalfeiertag habe ich wieder mal eine Festansprache gehalten – diesmal in Herblingen, einem äusserst lebendigen Quartier mit einem sehr engagierten Quartierverein. Die Veranstaltung war mit fast 200 Personen, trotz Regenwetter, bestens besucht.

In meiner Ansprache habe ich mich v.a. für mehr Zusammengehörigkeit statt Neid und Missgunst, gegen die unsägliche ‘Cancel Culture’ und für ein starkes persönliches Engagement statt blosser, wohlfeiler ‘Symbolpolitik’ ausgesprochen.

Zudem habe ich am Beispiel der Geschichte der Gemeinde Herblingen, die vor genau 60 Jahren eingebürgert wurde, konkret aufgezeigt, was Zusammengehörigkeit und Engagement bedeutet. Zudem habe ich darauf hingewiesen, dass Mitte des 19. Jahrhunderts rund 1/4 des damaligen Bauerndorfes als Wirtschaftsmigranten nach Nord- und Südamerika ausgewandert ist – und versucht, eine Analogie zu heute zu schlagen mit einerseits den Flüchtlingsströmen auf dem Mittelmeer etc und anderseits einer aus meiner Sicht unbefriedigenden Asylpolitik der Schweiz.

Schliesslich habe ich – als Zeichen des persönlichen Engagements, das jedermann leisten sollte – ein Kässeli aufgestellt, den Betrag verdoppelt und, in Konnex mit dem obigen Thema, der Afghanistanhilfe gespendet.

Verfasser Jubiläumsschrift Pro Patria

Im Auftrag der renommierten Schweizer Stiftung Pro Patria habe ich eine neue Jubiläumsschrift verfasst. Anlass war die heutige hundertste Herausgabe des bekannten 1. August-Abzeichens, mit dem – nebst den Briefmarken – Mittel für die Stiftung generiert werden.

Moderation Talk mit SRF-Korrespondentin Nathalie Christen

Mit Nathalie Christen, Bundeshauskorrespondentin des Schweizer Fernsehen SRF, habe ich heute in einem rund 30-minütigen Gespräch auf Tele D über ihre Herkunft, ihre Leidenschaft für den Journalismus, ihre Arbeit als Bundeshauskorrespondentin sowie über ihr eben erschienenes Buch “Schweizer Politfrauen” gesprochen.

Moderation Podium “Digitale Transformation”

Heute durfte ich im Technopark in Winterthur ein Podium moderieren zum Thema “Digitale Transformation – wie bringen wir die Umsetzung voran?”

Veranstaltet wurde das Ganze vom Transfer- und Weiterbildungszentrum (TWZ) am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Eingeleitet wurde der Nachmittag deshalb von einer Tour d’Horizon durch Prof. Peter Rohner und Dr. Caroline Kiselev, die eine brandaktuelle Studie präsentierten.

Auf dem anschliessenden Podium sassen die beiden Bundesamtsdirektoren Prof. Georges-Simon Ulrich (Bundesamtes für Statistik BfS) und Dirk Lindemann (Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT) sowie Nicola Wullschleger von der Abteilung Smart City & Open Data der Stadt St. Gallen, die auf der kommunalen Ebene eine Vorreiterrolle innehatte. Auch das Publikum mit vielen weiteren Fachleuten im Bereich E-Government und Digitalisierung beteiligte sich dann sehr aktiv an der Diskussion.

Porträt über meine berufliche Tätigkeit in der Zeitung

Bericht im ‘Schaffhauser Bock’ über meine eigene “kleine Kommunikations-Boutique” – mit #Unternehmensgeschichten, #Biographien, #Ghostwriting, #Krisenkommunikationsberatung und #Moderationen von Veranstaltungen und Diskussionsrunden. Danke herzlich, Nathalie Homberger, für Euer Interesse, die guten Fragen – und für das schmeichelhafte Bild! 😉

Moderation Lunch-Talk mit Kabarettist Ralf Schlatter

Im Rahmen einer Lunch-Veranstaltung in Schaffhausen durfte ich heute Kabarettist Ralf Schlatter interviewen, der in der Munotstadt aufgewachsen ist und heute in Zürich wohnt. Der mehrfach preisgekrönte Wortakrobat ist – neben seinen Auftritten mit dem Duo “schön&gut” – auch als Roman-Autor, Lyriker, Verfasser von Song-Texten, Drebüchern etc tätig. Jüngst ist sein Roman “Muttertag” erschienen.

Das Publikum war auch begeistert durch die kurzen Passagen, die Schlatter aus seinen verschiedenen Büchern zum Besten gab – und stürmte dann den Büchertisch.

Moderation Gespräch auf Tele D mit Fotoreporter Patrick Rohr

Besuch von Patrick Rohr zu einem rund 30-minütigen Gespräch beim Lokalsender Tele D. Der sympathische Moderator, Kommunikationsberater und Fotojournalist erzählte ganz offen von seiner Kindheit, seinem Herzblut für den Journalismus, seinem beruflichen Werdegang – und vor allem über sein neuestes Projekt: ein eben veröffentlichtes Buch über die “Neue Seidenstrasse”.

Für dieses Buch reiste Rohr – unter corona-bedingt nicht ganz einfachen Umständen – von Shanghai (China), durch Kirgistan, die Türkei, Rumänien, die Ukraine und Polen Richtung Westen. Überall begegnete er Menschen und berichtete aus ihrem Leben, verknüpft mit geschichtlichen Hintergründen – und alles illustriert durch wirkungsstarke Fotografien.

Wenn Patrick Rohr auf Tele D erzählt, kriegt man Lust, sofort selbst loszuziehen. Nach der kürzlichen Sendung mit Pascal Nufer (China) erneut ein exklusiver Einblick in eine ‘andere Welt‘.