Schlagwort-Archive: Rathauslaube

Moderation Podium Internationaler Bodensee-Kirchentag

Im Rahmen des Internationalen Bodensee-Kirchentags, der dieses Wochenende in Schaffhausen stattfand, durfte ich die Podiumsdiskussion zum Thema «Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!» moderieren. Dabei ging es um die Frage der Nutzung oder Umnutzung kirchlicher Gebäude.

Auf dem Podium waren Fachleute aus Kirche, Architektur, Denkmalpflege und Gesellschaft, die über die Chancen und Grenzen erweiterter Nutzung diskutierten. Es waren dies Pfr. Marilene Hess (Stein am Rhein), Irina Zehnder (Evang. Frauenhilfe; Immobilenfachfrau), Prof. Dan Schürch (Architekt), Lukas Wallimann (Denkmalpflege), Pfr. Joachim Finger (Interreligiöser Dialog), Edi Weber (Baukommission Bargen-Merishausen) und Andi Kunz (Sozialamt Schaffhausen; externer Mieter). Organisiert hatte die ganze Veranstaltung Cornelia Busenhart (Kirchenrätin, Referat Kirchenentwicklung).

Moderation Vortragsabend mit Daniel Grieder (Tommy Hilfiger)

Heute Abend durften wir im Rahmen der Vortragsgemeinschaft Daniel Grieder, den CEO des weltbekannten Modelabels Tommy Hilfiger, bei uns in Schaffhausen begrüssen. Mit seinem Referat zum Thema „Fashion Tech Revolution“ sorgte er für Staunen in der gut gefüllten ‚Rathauslaube‘. Er sei richtiggehend „innovationssüchtig“, erklärte Grieder seine Motivation – und man müsse in der Modeindustrie „wissen, was der Kunde will, bevor er selbst es weiss“.

Daniel Grieder stammt ursprünglich aus Schaffhausen – und hatte so, nicht zuletzt mit dem Besuch seiner 92-jährigen Mutter und zahlreicher Jugendfreunde, gewissermassen ein ‚Heimspiel‘.

20200130_190046_220200131_003129

Moderation Anlass mit China-Korrespondent Pascal Nufer

In einer höchst erfolgreichen Reihe von Referaten bekannter Auslandkorrespondent(inn)en von Schweizer Radio und Fernsehen SRF hat heute Abend Pascal Nufer über seine Erlebnisse in China berichtet. Die Rathauslaube in Schaffhausen war bis auf den letzten Platz besetzt.

Wie gewohnt durfte ich anschliessend an das Referat durch die Fragerunde führen, in der Pascal Nufer – mit Vergangenheit übrigens bei Radio Munot – auch nähere Einblicke in die Bedingungen als Journalist in China und über seine Lehren daraus gab. Momentan arbeitet er noch an einer DOK-Serie für 3sat/SRF sowie einem begleitenden Buch.IMG-20191114-WA0011

Moderation Podiumsdiskussion zur „Klimaanpassung“

Heute Abend fand eine öffentliche Veranstaltung zum Thema „Klimawandel“ und „Klimaanpassung“ statt, die auf einem neu erschienenen Bericht fusst. Nach Kurzreferaten von Walter Vogelsanger (Regierungsrat – Departement des Innern), Dr. Kurt Seiler (Leiter Interkantonales Labor), Roman Fendt (Interkantonales Labor), Jürg Schulthess (Tiefbau) und Dr. Andreas Fischer (MeteoSchweiz), durfte ich eine muntere Podiumsdiskussion moderieren.

Teilnehmer waren, nebst den beiden Regierungsräten Vogelsanger und Martin Kessler (Baudepartement), auch Simon Furter (Geschäftsführer wwf), Thomas Kellenberger (Präs. Kommission für Energie & Verkehr, Industrievereinigung), Hansueli Graf (Vorstandsmitglied Bauernverband) und Gianluca Looser (Kantonsschüler & Klimaaktivist).

Trotz des heissen Sommerwetters fand sich eine grosse (und diskussionsfreudige) Publikumsschar in der ‚Rathauslaube‘ ein.Modi Talk Klimaanpassung (Juli 2019)-I

Buch „Die Bombardierung von Schaffhausen“

Die tragische Bombardierung der Stadt Schaffhausen vom 1. April 1944 ist heute 75 Jahre her – und dem für die Stadt so einschneidenden Ereignis wurde deshalb mit einem Gedenkanlass im Waldfriedhof und der Steigkirche sowie einem neuen Buch, das ich im Auftrag des Stadtrates verfassen durfte, nochmals Rechnung getragen.

Rede maw. Gedenkfeier 75 Jahre Bombardierung (1.4.2019, Steigkirche)-IIn der Steigkirche durfte ich – nach Stadtpräsident Peter Neukomm, Bundesrätin Karin Keller-Sutter und US-Botschafter Edward Mc Mullen – ebenfalls eine Ansprache halten, in der ich mich direkt an die Angehörigen der Opfer und die Zeitzeugen wandte und dann verschiedene Augenzeugenberichte zitierte. Zum Schluss versuchte ich, auch die Frage um ein Bombardierungsdenkmal wieder neu zu lancieren.

Am Abend des 1. April fand dann – in der pumpenvollen Rathauslaube – die Vernissage des Buches „Die Bombardierung von Schaffhausen – ein tragischer Irrtum“ statt. Nach einer sehr eindrücklichen Laudatio von Nationalrat und Pilot Thomas Hurter hat Sidonia Küpfer, Redaktorin der ‚Schaffhauser Nachrichten‘, Stadtrat Raphaël Rohner und mich sehr gekonnt befragt. Es war ein toller Abend!

Screenshot_20190402-070835_PhotosFotos Buch-Vernissage Bombardierung (1. April 2019, Rathauslaube)-XIII

Interview mit alt Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf

Heute Abend durfte ich an einer gut organisierten Abendveranstaltung der Business & Professional Women (BPW) Schaffhausen alt Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf befragen, die zuvor in einem Inputreferat zum Thema „Frauen und Politik“ gesprochen hatte. Widmer-Schlumpf trat dabei nicht nur sehr engagiert auf, sondern auch humorvoll und gespickt mit manchen spannenden Anekdoten, die die rund 100 Frauen (und etwa 10 Männer) in der Rathauslaube in Schaffhausen in ihren Bann zogen.

Interview mit Eveline Widmer-Schlumpf (BPW, Okt. 2018)-I

Moderation Podium zum Thema „Generationenvertrag“

In der ‚Rathauslaube‘ in Schaffhausen fand heute Abend eine Podiumsdiskussion zum Thema „Generationenvertrag“ statt, die ich moderieren durfte. Diese stand unter dem Patronat des Verbands der Schaffhauser Rentnervereinigungen (Hermann Amstutz) sowie des Jugend-Parlaments (Rico Hauser und Cédric Käppler).

Nach einem interessanten, einleitenden Referat von Prof. Bernard Wandeler (HSLU), podiumsdebatte-generationenvertrag-nov-2016-i-kopiedurfte ich Regierungsrätin Ulla Hafner-Wipf (SP), Stadtrat Simon Stocker (ALSH), Kantonsrat Samuel Erb (SVP), Kantonsrat und VSR-Präsident René Sauzet (FDP) und Jung-Politiker und Neo-Kantonsrat Patrick Portmann (SP) zu einer Diskussionsrunde begrüssen.

podiumsdebatte-generationenvertrag-nov-2016-iiDiskutiert wurden die wichtigsten Punkte des sogenannten Generationenvertrags und dessen Zukunftstauglichkeit, die Sicherung der Renten und ganz allgemein der Dialog zwischen alt und jung. Auch das Publikum beteiligte sich anschliessend rege an der Debatte, die letztlich mehr als zwei Stunden dauerte.  (Bericht SN / Bericht SH-Bock)

 

Im Rahmen der Schaffhauser Vortragsgemeinschaft, die es sich seit mehr als 40 Jahren zur Aufgabe gemacht hat, tolle Referenten in die Region Schaffhausen zu bringen, habe ich heute Abend durch einen Abend mit Prof. Mathias Binswanger geführt und die Fragerunde ‚moderiert‘.

Mathias Binswangers Publikationen und Referate zu den „Tretmühlen des Glücks“, wobei er – wie heute Abend in Schaffhausen – u.a. den (vermeintlichen) Zusammenhang zwischen Glück und Einkommen ergründet, oder zu den „Sinnlosen Wettbewerben“ haben sicher dazu beigetragen, dass er von der NZZ unter die zehn einflussreichsten ÖkonoBinswanger...men unseres Landes eingereiht wird.

Auch nach dem Referat heute Abend hatte das zahlreich erschienene Publikum in der altehrwürdigen ‚Rathauslaube‘ noch viele Fragen – das Thema „Glück“ ist definitiv eines, das interessiert und zu dem alle etwas beizutragen haben.

Heute Abend durfte ich eine spannende Podiumsdiskussion mit vier renommierten Auslandkorrespondenten des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) moderieren. Auf Einladung der SRG ZH/SH trafen sich in der ‚Rathauslaube‘ in Schaffhausen: Jonas Projer (Brüssel; ab August dann ‚Arena‘-Moderator), Pascal Weber (Nahost), Florian InhaFB-2user (‚Tagesschau‘ und regelmässiger Sonderkorrespondent in Krisengebieten) und Monika Oettli (‚Echo der Zeit‘, ehem. Afrika-Korrespondentin).

Es war ein äusserst animiertes und gleichzeitig sehr humorvolles Gespräch, in dem die Korrespondenten u.a. die Sonnen- und Schattenseiten des „Traumberufes“ Auslandkorrespondent beleuchteten und die Besucher auch an sehr persönlichen Erlebnissen teilhaben liessen. Die anschliessende Fragerunde wurde denn auch rege genutzt.FB-3 FB-1