Schlagwort-Archive: SRG Deutschschweiz

Moderation “Medientagsatzung” der SRG Deutschschweiz

Bereits zum dritten Mal oblag es mir heute, die sogenannte “Medientagsatzung” der SRG Deutschschweiz zu moderieren. Nach den Themen Politik und Sport lag diesmal der Fokus auf der Kultur. Gemeinsam mit dem Verband Suisseculture organisierte das OK einen Nachmittag zu “Qualität im Kulturprogramm SRF – Erwartungen, Ansprüche, Kriterien”. Der Anlass fand im Kinosaal des Bourbaki-Panorama in Luzern statt, und als Co-Moderatorin zur Seite stand mir diesmal die Journalistin Alexandra Hänggi.

Der Nachmittag war gespickt mit spannenden Referaten, Präsentationen und Diskussionsrunden – an denen sich auch das Publikum, rund 80 Kulturschaffende aus der ganzen Deutschschweiz, rege beteiligten.Modi Medientagsatzung - Kultur (Okt. 2018)-IModi Medientagsatzung - Kultur (Okt. 2018)-IV

 

Moderation “Medientagsatzung” zum Thema Sport

Nachdem sich die “Medientagsatzung” der SRG Deutschschweiz letztes Jahr mit dem Thema Politik befasst hatte, war diesmal der Sport an der Reihe. Rund 70 Vertreter(innen) von Sportverbänden fanden sich deshalb heute im SRF-Sportstudio am Leutschenbach ein und diskutierten mit den SRF-Machern Roland Mägerle, Peter Staub, Susan Schwaller, Nök Ledergerber, Mario Denzler und Matthias Hüppi über “Die Leistungen von SRF im Sportbereich”. Das ging von Schwingen bis Kunstturnen und von Handball bis Curling.

20171027_medientagsatzung_srgd_panel2_virginie_vabre_schweizer.jpg__1600x0_q85_crop_subsampling-2

Zuerst oblag es mir, im Gespräch mit Sportchef Roland Mägerle und Moderator Matthias Hüppi – die beide ein kurzes Einleitungsreferat gehalten hatten – erste Erkenntnisse zur Art und zu den Rahmenbedingungen der Sportberichterstattung beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) herauszuschälen. Anschliessend ging es dann in Workshops, in denen durchaus auch sehr kritisch argumentiert und kommentiert wurde. Aufgrund dieser Voten stellte ich dann ad hoc nochmals eine Podiumsrunde mit SRF-Machern und Verbandsvertretern zusammen und achtete als Moderator darauf, dass auch das Publikum gebührend einbezogen wurde. (Fotos: SRF/Virginie Vabre Schweizer)DSC_8800.jpg20171027_medientagsatzung_srgd_panel5_srf_ohne_sport_virginie_vabre_schweizer.jpg__1600x0_q85_crop_subsampling-2

Moderation “Medientagsatzung” der SRG Deutschschweiz

Heute Nachmittag fand im Ratssaal in Winterthur die sogenannte «Medientagsatzung» der SRG Deutschschweiz statt, an der ich zwei Talkrunden moderieren durfte. Eingeladen waren alle Stadtpräsidenten von Deutschschweizer Städten zwischen 15‘000 und 35‘000 Einwohnern, die denn auch zahlreich aufmarschierten. Sie trafen sich mit verschiedensten Programmschaffenden und Verantwortungsträgern von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

In einer ersten Talkrunde durfte ich Cathy Flaviano (Tagesverantwortliche Radio SRF 1), Michael Weinmann (Redaktor und Moderator ‹Schweiz Aktuell›) und die beiden Inland-Korrespondenten Philipp Inauen (Ostschweiz) und Stefan Eiholzer (Zentralschwmoderation-srg-medientagsatzung-podium-ii-nov-2016eiz) auf dem Podium begrüssen. Thematisiert wurden etwa die Fragen, wie man ‹Geschichten› findet und auswählt, wie die tägliche Zusammenarbeit mit den Behörden funktioniert, was den Regionaljournalismus so spannend macht und wie viel «Macht» man damit hat. Die anwesenden Stadtpräsidenten und teilweise auch Kommunikationsverantwortlichen lauschten den munteren Ausführungen gebannt und stellten dann auch fleissig Fragen.

Nach dem Amoderation-srg-medientagsatzung-podium-i-nov-2016ustausch an etwa zehn sogenannten Round Tables, an denen Politiker und Medienschaffende sich intensiv austauschten, ging’s dann zum Abschluss nochmals in eine Podiumsdiskussion, zu der ich Leute aufgrund der vorangegangenen Debatten spontan einlud. Es kamen so Susanne Hartmann (Stadtpräsidentin Wil/SG), Valentin Schmid (Stadtpräsident Spreitenbach/AG), Christian Marti (Stadtpräsident Glarus) sowie Katrin Hug (Leiterin Regionaljournal Zürich/Schaffhausen) und Basil Honegger (Redaktionsleiter ‹Schweiz Aktuell›) zusammen und diskutierten nebst dem allgemeinen ‹Zusammenspiel› von Medien und Politik auch ganz konkrete, einzelne Fälle. Und auch hier beteiligte sich das Publikum wieder äusserst engagiert, bevor Andreas Schefer, Präsident der SRG Deutschschweiz, die «Medientagsatzung» nach rund vier Stunden beschloss – und versprach, dass es in Zukunft weitere solche Veranstaltungen geben werde, die einen gesunden Austausch ermöglichen würden. Ganz allgemein scheinen die rund 60 Teilnehmenden, wie die Reaktionen zeigten, höchst zufrieden nach Hause gegangen zu sein.

Interview mit Machern der SRG-Sendung “Puls”

Nebst Beratungsaufträgen, Moderationen und verschiedenen mittelgrossen Publikationsprojekten, habe ich heute wieder mal ein Presseinterview geführt – und zwar für das Medienmagazin “LINK“. Im neuen Studio des Gesundheitsmagazins LINK-Interview mit Nicole Westenfelder & Thomas Kissling (31.8.2016)-IIPuls“ habe ich mich mit zwei der wichtigsten Machern der Sendung, nämlich mit Produzentin und früheren Moderatorin Nicole Westenfelder und mit Thomas Kissling, dem “Hausarzt der Nation“, unterhalten. Es war ein lebhaftes, sympathisches Gespräch – dessen Resultat unter dem Titel “Wir wollen informieren und sicher keine Panik schüren“ im nächsten “LINK“ zu sehen sein wird. (Fotos: Pernille Budtz)

LINK-Interview mit Nicole Westenfelder & Thomas Kissling (31.8.2016)-I