Heute Abend durfte ich – auf Einladung der CVP Schaffhausen – ein Gespräch mit Bundesrätin Viola Amherd und Nationalrat Thomas Hurter leiten. Hauptthema war die Abstimmung über die “Kampfflugzeuge”, die Ende September ansteht. Daneben äusserte sich die Bundesrätin z.B. aber auch über ihre Erfahrungen mit dem Corona-Virus oder den möglichen neuen Parteinamen der CVP, “Die Mitte”. Das Zuschauerinteresse im Restaurant ‘Kronenhof’ in Schaffhausen war sehr gross.
Schlagwort-Archive: Thomas Hurter
Buch “Die Bombardierung von Schaffhausen”
Die tragische Bombardierung der Stadt Schaffhausen vom 1. April 1944 ist heute 75 Jahre her – und dem für die Stadt so einschneidenden Ereignis wurde deshalb mit einem Gedenkanlass im Waldfriedhof und der Steigkirche sowie einem neuen Buch, das ich im Auftrag des Stadtrates verfassen durfte, nochmals Rechnung getragen.
In der Steigkirche durfte ich – nach Stadtpräsident Peter Neukomm, Bundesrätin Karin Keller-Sutter und US-Botschafter Edward Mc Mullen – ebenfalls eine Ansprache halten, in der ich mich direkt an die Angehörigen der Opfer und die Zeitzeugen wandte und dann verschiedene Augenzeugenberichte zitierte. Zum Schluss versuchte ich, auch die Frage um ein Bombardierungsdenkmal wieder neu zu lancieren.
Am Abend des 1. April fand dann – in der pumpenvollen Rathauslaube – die Vernissage des Buches “Die Bombardierung von Schaffhausen – ein tragischer Irrtum” statt. Nach einer sehr eindrücklichen Laudatio von Nationalrat und Pilot Thomas Hurter hat Sidonia Küpfer, Redaktorin der ‘Schaffhauser Nachrichten’, Stadtrat Raphaël Rohner und mich sehr gekonnt befragt. Es war ein toller Abend!
Im Auftrag des kantonalen Rentner-Verbandes hatte ich heute Abend die Aufgabe, die National- und Ständeratskandidierenden des Kantons Schaffhausen auf ihre ‹Fitness› in Seniorenthemen zu prüfen. «Was tue ich in Bern für die Rentner?», hiess die Affiche – und ich hatte dabei die nicht ganz leichte Aufgabe, in drei aufeinanderfolgenden Talkrunden insgesamt 17 Kandidierende, nämlich die Ständeratskandidaten Hannes Germann (SVP, bisher), Thomas Minder (parteilos, bisher), Reto Dubach (FDP) und Walter Vogelsanger (SP) sowie die Nationalratskandidatinnen und -kandidaten Martina Munz (SP, bisher), Thomas Hurter (SVP, bisher), Isabelle Lüthi (ALSH), Martin Kessler (FDP), Iren Eichenberger (ÖBS), Marcel Montanari (JFDP) und Stefan Lacher (Juso) sowie Kurt Zubler (SP), Pentti Aellig (SVP), Florian Hotz (FDP), Angela Penkov (ALSH), Andreas Schnetzler (EDU) und Stefan Bruderer (ÖBS) nach ihren inhaltlichen Schwerpunkten und Präferenzen zu befragen.
Themen, die im Laufe des Abends debattiert wurden, waren etwa die ‹Rentenreform 2020›, also die Alters- und Vorsorgepolitik, das altersgerechte Wohnen, die Pflege und das Gesundheitss
ystem allgemein, der öffentliche Verkehr, aber auch wichtige andere Themen wie die Asyl- und Migrationspolitik, die Folgen der Masseneinwanderunmgsinitiative oder die ‹Energiestrategie 2050› wurden angeschnitten. Wie die vielen positiven Reaktionen der Zuhörerschaft im ‹Hombergerhaus› zeigten, ist es trotz der vielen Podiumsteilnehmer gelungen, unterschiedliche Positionen klarzumachen – und so eine Entscheidungshilfe für die Eidgenössischen Wahlen zu bieten.