Schlagwort-Archive: Unternehmerforum Lilienberg

Moderation Talk mit Unternehmer Ernst Möhl

Am traditionellen «Lilienberg-Talk» in Ermatingen am Untersee durfte ich heute Abend Ernst Möhl, den Präsidenten des Verwaltungsrates der Mosterei Möhl, begrüssen. Letztes Jahr war er – gemeinsam mit seinem Bruder Markus, den langjährigen Patrons der Firma – zum «Thurgauer des Jahres» ernannt worden. Zudem sind es dieser Tage genau 125 Jahre seit der Gründung der Mosterei Möhl in Arbon. Deren Produkte wie Saft vom Fass, Shorley oder Swizly Cider kennt fast jedes Kind.

Ernst Möhl liess in dem kurzweiligen Talk seine fast vierzig Jahre bei der Mosterei Möhl Revue passieren. «Man muss Menschen gern haben», gab der Talk-Gast Einblick in eines seiner unbestrittenen Erfolgsrezepte – und untermauerte das mit vielen spannenden und humorvollen Anekdoten. Es war ein tolles Gespräch – und Ernst Möhl zog die begeisterten Gäste auf dem Lilienberg richtiggehend in seinen Bann.

Moderation Talk mit Matthias Hüppi, Präsident FC St. Gallen

Am traditionellen «Lilienberg-Talk» in Ermatingen durfte ich heute Abend Matthias Hüppi, seit drei Jahren Präsident des FC St. Gallen, begrüssen. In einem munteren Gespräch – gespickt mit vielen Anekdoten und feinem Humor – gab Hüppi einen Einblick in seine Jugend, seine grosse Leidenschaft für den Sport, seine langjährige Tätigkeit als Sportmoderator beim Schweizer Fernsehen SRF und in die aktuellen Herausforderungen beim FC St. Gallen.

Eine «grün-weisse Welle» will Matthias Hüppi entfachen – und dabei aber stets die Balance zwischen sportlichem Höhenflug und wirtschaftlicher Stabilität beibehalten. Dafür tourt er durch die Ostschweiz – und zog mit seinem Enthusiasmus, gleichzeitig aber auch mit seiner Bodenständigkeit die Besucher des «Lilienberg-Talk» sichtlich in den Bann.   

Weitere Informationen und Bilder zum Talk finden sich hier und hier. Überdies zeichneten wir vorgängig auch noch ein Gespräch für den Lokal-Sender Tele D auf, das ab nächster Woche im Programm sein wird. Auch weitere Gespräche sind bereits geplant.

Moderation Talk mit Unternehmerin und SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr

Am traditionellen „Lilienberg-Talk“ in Ermatingen durfte ich heute Abend Diana Gutjahr, die junge Thurgauer Unternehmerin und SVP-Nationalrätin, begrüssen. Nebst den aktuellen politischen Themen ging es dabei auch um ihren persönlichen Werdegang, von der Jugend über die intensive Tennis-Karriere bis zum Eintritt ins Familienunternehmen Ernst Fischer AG in Romanshorn. Gutjahr, die gemeinsam mit Ehemann Severin auf den Lilienberg gekommen war, wirkte dabei äusserst engagiert und sympathisch.

Vorgängig zum Talk zeichneten wir auch für den Lokal-Sender Tele D noch ein gemeinsames Gespräch auf, das ab nächster Woche im Programm sein wird. Auch weitere Gespräche sind bereits geplant.

Moderation Lilienberg-Talk mit China-Kenner Pascal Nufer

Zum heutigen Lilienberg-Talk durfte ich Pascal Nufer, den ehemaligen China-Korrespondenten des Schweizer Fernsehens (SRF), in Ermatingen empfangen. Er gab dabei sehr persönliche Einblicke in seine oft schwierigen Erfahrungen und Erkenntnisse als Medienschaffender im „Reich der Mitte“. Themen waren dabei etwa die stetige Überwachung, das chinesische „Sozialkredit-System“, Herrscher Xi Jinping, auch die Religion und Wahrsagerei und natürlich das Corona-Virus. Die rund 100 Zuhörer(innen) hingen Nufer dabei förmlich an den Lippen – und nutzten auch die Fragerunde nach unserm Talk ausgiebig.

In seiner Dok-Serie für 3sat, die Pascal Nufer eben abgedreht hat – und aus der er exklusiv erste Ausschnitte zeigte -, will sich der gebürtige Thurgauer mit China „versöhnen“. Die Filme tragen deshalb den Namen „Mein anderes China“ und werden im kommenden Sommer ausgestrahlt werden.csm_200306_Nufer1_1eafef8540Lilienberg-Talk mit Pascal Nufer (März 2020)-III

Talk-Moderation „Hidden Champions“ auf dem Lilienberg

In einem Lilienberg-Talk unter dem Titel „Hidden Champions aus dem Kanton Thurgau“ durfte ich heute eine muntere Talkrunde mit den beiden Vollblut-Unternehmern Andreas Sallmann (ISA Bodywear, Amriswil) und Andreas Strehler (UhrTeil AG, Sirnach) sowie dem kantonalen Wirtschaftsförderer Marcel Räpple leiten. Dabei ging es um die Rahmenbedingungen für Unternehmer, ganz speziell im Kanton Thurgau, um Chancen und Risiken, Erfolgsstrategien oder z.B. um die Nachfolgeplanung.

Es war ein äusserst animierter Talk mit einem Publikum, das sich ebenfalls stark an der Diskussion im Unternehmerforum Lilienberg beteiligte.

IMG_7663IMG_7657

Talk mit „Hidden Champions“ auf dem Lilienberg

Der Kanton Thurgau – Standortkanton des Lilienberg Unternehmerforum in Ermatingen – ist eine Region mit auffallend vielen kleinen, bodenständigen, aber höchst innovativen Firmen, die zuweilen sogar weltweit führend sind. Firmen, die oft in der breiten Öffentlichkeit nicht so wahrgenommen werden – deren Produkte aber jedermann kennt.

Es ist uns ein Anliegen, diese Firmen auf dem Lilienberg künftig noch vermehrt ins Zentrum zu rücken – und das werden wir, nebst weiteren Talks, 2020 auch tun: Die erste derartige  Veranstaltung, quasi als Auftakt, wird am 20. Januar ein Gespräch mit Andreas Sallmann (ISA Bodywear AG, Amriswil), Andreas Strehler (UhrTeil AG, Sirnach) sowie Marcel Räpple, dem Wirtschaftsförderer des Kantons Thurgau, sein.

Moderation Lilienberg-Talk mit Henriette Engbersen

Im „Lilienberg-Talk“ durfte ich heute – nur zwei Wochen nach Monica Müller – erneut eine starke Frau aus der Ostschweiz begrüssen: Henriette Engbersen, Grossbritannien-Korrespondentin des Schweizer Fernsehens (SRF). Sie beeindruckte das Publikum mit ihrer hohen Fachkompetenz zu den Themen Brexit, May-Nachfolge und zu den Auswirkungen dieser Irrungen und Wirrungen auch auf Schweizer Unternehmen in Grossbritannien.

Ergänzt wurden ihre Ausführungen durch Sidela Leon, die mit ihrem Geschäftspartner die Network-Plattform Swiss Quality UK gegründet hat.

Wie jedes Mal auf dem Lilienberg ist der Abend auch heute mit einem feinen Nachtessen ausgeklungen.  //  Bericht

IMG_20190612_1844319IMG_20190612_1937509

Moderation Lilienberg-Talk mit Monica Müller

Im „Lilienberg-Talk“ war heute Abend Monica Müller, Geschäftsführerin des Schokoladenherstellers Stella Bernrain in Kreuzlingen zu Gast. Die Firma mit rund 150 Mitarbeitenden konzentriert sich insbesondere auf sogenannte ‚Private Label‘-Schokoladen im Auftrag anderer Firmen und auf Fair trade-Produkte, wozu sie auch die produzierenden Kooperativen in Lateinamerika und Asien regelmässig besuchen.

Bevor es auf dem Lilienberg in den Talk ging, führte Monica Müller in einer interessanten, köstlichen Degustation durch einen Teil ihrer Produktepalette. Auch die Zuschauer hatten danach zahlreiche weitere Fragen.

Nächster Gast wird am 12. Juni SRF-Korrespondentin Henriette Engbersen sein und über den Brexit und seine Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen sprechen.g_Mueller_Monica_Wipf_Matthias_027g_Teilnehmer_016-(2) (1)

Talk-Moderation an der Konferenz „Grenzdenken“

Gestern und heute durften wir – erneut bei ausverkauftem Haus – die Konferenz „Grenzdenken“ im Unternehmerzentrum Lilienberg am Untersee durchführen. Erneut gab es zahlreiche, bedenkenswerte Inputs – etwa durch ‚Wasserbotschafter‘ Ernst Bromeis, Glücksforscher Sigmar Willi, ‚Bionic Man‘ Michel Fornasier, Journalist Richard Gutjahr – und alles perfekt zusammengefasst durch Karikaturist Roland Siegenthaler.

Wie gewohnt moderierte ich – obwohl ich es sehr genoss, für einmal nicht durch die ganze Tagung führen zu müssen – mindestens einen Talk, diesmal mit den beiden engagierten jungen Frauen Jessica Altenburger und Nicola Roten, die sich beide für das Empowerment der lokalen Bevölkerung in Lateinamerika, nämlich in Peru und Guatemala, einsetzen.IMG_20190427_1448034

Interviews bei der Konferenz «Grenzdenken»

Bereits zum dritten Mal trafen sich dieses Wochenende rund 130 Interessierte zur Konferenz «Grenzdenken» im hoch über dem Bodensee gelegenen Unternehmerforum Lilienberg. Seit Beginn dieses Veranstaltungsformats unterstütze ich Christoph Lanter, einen befrGrenzdenken, 8.4.2017-Ieundeten Thurgauer Unternehmer, bei der gesamten Organisation des Anlasses, berate ihn – und moderiere zusätzlich verschiedene InteGrenzdenken, 8.4.2017-IVrviews und Sessions.

Auch dieses Jahr war das Tagungsprogramm äusserst facettenreich und bot vielerlei Anregungen – vom «Leben ohne Plastik» (Susan Rössner) über ein «Plädoyer für Grau»  (Dieter Rappold), «Insekten als Nahrung» (Stefan Klettenhammer) bis hin zu den «Grenzen der Freundschaft» (Wilhelm Schmid). Zudem durfte ich Catherine Debrunner, eine junge Thurgauer Sportlerin, zumModeration Gespräch mit Catherine Debrunner (Grenzdenken, 8.4.2017)-II Talk begrüssen, die letztes Jahr an den Paralympics in Rio de Janeiro teilgenommen hat – und bereits heute Tokyo 2020 im Visier hat. Zudem erzählten mir in einer spontanen ‹Open Session› sieben Konferenzteilnehmende teils sehr persönliche Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse und zeigten auf, wo sie persönlich «Grenzen verschieben» möchten.

Es herrschte erneut eine tolle Stimmung – und die meisten Teilnehmenden freuten sich nach den intensiven anderthalb Tagen bereits heute auf eine nächste Austragung, in welcher Form auch immer. Oder es wurde sogar der Wunsch nach einer ‹Follow-up-Konferenz› unter dem Jahr geäussert. ** Bericht.Moderation Gespräch mit Anna Buchmann (Grenzdenken, 8.4.2017)