Schlagwort-Archive: Christoph Lanter

Moderation erfa-Talk mit Daniela Spuhler

Heute Abend durfte ich bei der erfa-Gruppe Weinfelden die Unternehmerin Daniela Spuhler-Hofmann interviewen, welche die Bauunternehmungen Esslinger und Barizzi in Brüttisellen führt. Vor mehr als 100 Mitgliedern war es ein munterer Talk über das Familienunternehmen in dritter Generation, die Chancen und Schwierigkeiten der Baubranche, die Politik sowie die Vereinbarkeit von Karriere und Familie.

Organisiert hatte den Anlass Architekt Martin Beck als Vorstandsmitglied der erfa-Gruppe.IMG-20190515-WA0003

Talk-Moderation an der Konferenz “Grenzdenken”

Gestern und heute durften wir – erneut bei ausverkauftem Haus – die Konferenz “Grenzdenken” im Unternehmerzentrum Lilienberg am Untersee durchführen. Erneut gab es zahlreiche, bedenkenswerte Inputs – etwa durch ‘Wasserbotschafter’ Ernst Bromeis, Glücksforscher Sigmar Willi, ‘Bionic Man’ Michel Fornasier, Journalist Richard Gutjahr – und alles perfekt zusammengefasst durch Karikaturist Roland Siegenthaler.

Wie gewohnt moderierte ich – obwohl ich es sehr genoss, für einmal nicht durch die ganze Tagung führen zu müssen – mindestens einen Talk, diesmal mit den beiden engagierten jungen Frauen Jessica Altenburger und Nicola Roten, die sich beide für das Empowerment der lokalen Bevölkerung in Lateinamerika, nämlich in Peru und Guatemala, einsetzen.IMG_20190427_1448034

Interviews bei der Konferenz «Grenzdenken»

Bereits zum dritten Mal trafen sich dieses Wochenende rund 130 Interessierte zur Konferenz «Grenzdenken» im hoch über dem Bodensee gelegenen Unternehmerforum Lilienberg. Seit Beginn dieses Veranstaltungsformats unterstütze ich Christoph Lanter, einen befrGrenzdenken, 8.4.2017-Ieundeten Thurgauer Unternehmer, bei der gesamten Organisation des Anlasses, berate ihn – und moderiere zusätzlich verschiedene InteGrenzdenken, 8.4.2017-IVrviews und Sessions.

Auch dieses Jahr war das Tagungsprogramm äusserst facettenreich und bot vielerlei Anregungen – vom «Leben ohne Plastik» (Susan Rössner) über ein «Plädoyer für Grau»  (Dieter Rappold), «Insekten als Nahrung» (Stefan Klettenhammer) bis hin zu den «Grenzen der Freundschaft» (Wilhelm Schmid). Zudem durfte ich Catherine Debrunner, eine junge Thurgauer Sportlerin, zumModeration Gespräch mit Catherine Debrunner (Grenzdenken, 8.4.2017)-II Talk begrüssen, die letztes Jahr an den Paralympics in Rio de Janeiro teilgenommen hat – und bereits heute Tokyo 2020 im Visier hat. Zudem erzählten mir in einer spontanen ‹Open Session› sieben Konferenzteilnehmende teils sehr persönliche Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse und zeigten auf, wo sie persönlich «Grenzen verschieben» möchten.

Es herrschte erneut eine tolle Stimmung – und die meisten Teilnehmenden freuten sich nach den intensiven anderthalb Tagen bereits heute auf eine nächste Austragung, in welcher Form auch immer. Oder es wurde sogar der Wunsch nach einer ‹Follow-up-Konferenz› unter dem Jahr geäussert. ** Bericht.Moderation Gespräch mit Anna Buchmann (Grenzdenken, 8.4.2017)

Moderation «Grenzdenken» auf dem Lilienberg

Zum zweiten Mal fand dieses Wochenende im wunderschön gelegenen Unternehmerforum Lilienberg ob Ermatingen die Konferenz «Grenzdenken» statt – und erneut durften wir zahlreiche Referenten mit spannenden Themen und Ansichten begrüssen. Auch dieses Jahr habe ich Veranstalter Christoph Lanter, einen befreundeten Thurgauer Unternehmer, bei der gesamten Organisation eng beraten – und die Veranstaltung war diesmal bereits ausgebucht.'Grenzdenken' (Lilienberg) mit Mit-Organisator Christoph Lanter, 15.-16.4.2016

Illustre Persönlichkeiten und originelle ‹Querköpfe› beleuchteten das Thema «Grenzen» in seinen verschiedensten Facetten, so etwa Unternehmer Daniel Model mit seinem selbsternannten Staat ‹Avalon›, Chirurg Volker Wedler, der regelmässig in Krisengebieten wirkt, der frühTalk bei 'Grenzdenken' (Lilienberg) mit Aurelia Frick, 16.4.2016ere Bundesratssprecher Oswald Sigg als Mitinitiant des «bedingungslosen Grundeinkommens», Rekord-Apnoe-Taucher Peter Colat, Zukunftsforscher Andreas Walker oder Prof. Mathias Binswanger, der «sinnlose Wettbewerbe» anprangerte. Zudem durfte ich Aurelia Frick, die Aussenministerin des Fürstentums Liechtenstein, zu einem munteren Talk begrüssen – und auch im erstmals durchgeführten Format ‹Open Mic› liessen sich verschiedene initiative Teilnehmende gerne von mir befragen und zeigten auf, wo sie persönlich «Grenzen verschieben» möchten.Zeichnung von Moderation Lilienberg (Grenzdenken), April 2016 - Kopie

Die knapp 130 Teilnehmer zeigten sich absolut begeistert von den facettenreichen Anregungen der beiden Tage. Schon jetzt darf man sich in diesem Sinne auf die nächste Ausgabe von «Grenzdenken» in einem Jahr, am 7./8. April 2017, freuen und sich voranmelden.

Gestern und heute fand im Unternehmerforum Lilienberg ob Ermatingen die erste Austragung der Konferenz «Grenzdenken» statt, die zahlreiche Referentinnen und Referenten mit spannenden Themen und Ansichten vereinigte. Ich habe dabei Veranstalter Christoph Lanter, einen befreundeten Internet-Unternehmer aus Weinfelden, bei der gesamten Organisation eng beraten. Zudem habe ich ihm versprochen, einzelne Talks mit Persönlichkeiten wie etwa BergsteigeGrenzdenken (mit Valentin Landmann), April 2015 - Kopierin und Abenteurerin Evelyne Binsack oder ‹Milieuanwalt› Valentin Landmann für ihn zu moderieren und den Genannten Einiges zum Thema «Grenzen» und «Grenzdenken» zu entlocken.

Es war, wie die Reaktionen zeigen, auf Anhieb ein sehr gelungener Anlass, an dem rund 100 Personen teilnahmen, unter denen sich ebenfalls viele originelle ‹Querköpfe› befanden, die gerade so gut auf der Bühne hätten sprechen können. Aber was nicht Grenzdenken (mit Evelyne Binsack), April 2015 - Kopie ist, kann ja noch werden! Unter den eigentlichen Referenten befanden sich dieses Jahr z.B. ‹Glücksforscher› Mathias Binswanger, Bestsellerautor Erich von Däniken, Rechtsanwalt David Dürr oder Bloggerin Zora Debrunner, die allesamt wichtige, teils natürlich auch streitbare Gedanken und Anregungen einbrachten und zur Diskussion stellten.

Schon jetzt darf man sich in diesem Sinne auf die zweite Ausgabe von «Grenzdenken» in einem Jahr, am 15./16. April 2016, freuen.