Schlagwort-Archive: Jens Lampater

Moderation Informationsveranstaltung „Kulturleitbild“

Im Rahmen eines öffentlichen Mitwirkungsprozesses soll – nach knapp zwanzig Jahren – ein neues „Kulturleitbild für die Stadt Schaffhausen“ entstehen. Heute Abend nun hat die federführende Kulturkommission den endgültigen Entwurf vorgelegt, der möglichst viele Anliegen der kulturinteressierten Bevölkerung aufzunehmen versucht und in dieser Form nun bis zum Herbst in die Vernehmlassung geht.

Im ‚Haberhaus‘ in der Schaffhauser Altstadt habe ich zuerst Stadtrat und Kulturreferent Raphaël Rohner zum nun vorliegenden Ergebnis und dem weiteren Vorgehen befragt. Anschliessend wurden im Podiumsgespräch mit Jens Lampater, Karin Rabara, Thomas Hauser und Beat Junker von der Kulturkommission möglichst viele Facetten des Kulturleitbildes aufgezeigt und in der Plenumsdebatte erörtert. (Foto: Peter Pfister/shaz)Moderation Workshop Kulturkommission, Juni 2018 (mit Stadtrat Raphael Rohner)

 

Moderation Workshop „Kulturleitbild“

Regelmässig werde ich als Moderator für sogenannte Mitwirkungsprozesse engagiert. Diese beinhalten meist verschiedene Interviews, quasi eine ‚Auslegeordnung‘, und anschliessend an Workshops nochmals eine spontane Podiumsdebatte, an der die Thematik vertieft wird.

Heute durfte ich einen solchen Abend zum Thema „Kulturleitbild für die Stadt Schaffhausen“ moderieren, an dem rund 80 Kulturinteressierte aus den verschiedensten Sparten teilnahmen und sich sehr engagiert einbrachten. Die Resultate werden nun von Stadtrat Raphaël Rohner und der Kulturkommission unter Vorsitz von Jens Lampater ‚verarbeitet‘ und dann an einem zweiten Workshop Ende März 2018 konkretisiert.Kultur-Bericht (II)Kultur-Bericht

Talk an der Buch-Vernissage „150 Jahre Stadttheater“

Heute Vormittag fand im Zunftsaal zun Kaufleuten in Schaffhausen die offizielle Vernissage des Jubiläumsbuches „150 Jahre Stadttheater Schaffhausen“ statt, welches ich als Mitautor eines grösseren Artikels sowie mit zwei Interviews mit Zeitzeugen mitprägen durfte. Es ist ein flüssig geschriebenes, reich bebildertes Werk, das sich an eine breite Leserschaft wendet.

stadttheater-1vernissage-stadttheater-buch-16-1-2017-vAn der Vernissage heute wurden Jens Lampater, Gesamtleiter des Stadttheaters, und ich zuerst in einem Interview von Diane Manschott befragt. Danach trugen Lampater und ich verschiedene historische Textfragmente vor, aus Briefen und aus Zeitungsartikeln, die den zahlreichen erschienenen Vernissage-Besuchervernissage-stadttheater-buch-16-1-2017-xiiin einen Einblick in das Buch geben sollten.
Morgen Montag findet dann im Stadttheater die offizielle Jubiläumsfeier statt.

Berichte SN/Radio Munot

Jubiläumstalk des Stadttheaters Schaffhausen

Für ein Buch zum 150-jährigen Jubiläum des Stadttheaters Schaffhausen, das Anfang 2017 stattfindet, habe ich heute einen Talk mit sechs wichtigen Protagonisten gehabt, der dann als Schlusskapitel des Buches dienen wird. Es waren dies – um möglichst viele Facetten abzudecken – Cornelia Stamm Hurter (Mitglied Theaterkommission), Malou Leclerc (Inhaberin Cinevox Junior Company), Peter Surbeck (Betriebsleiter Stainterview-stadttheater-jubilaumsbuch-19-sept-2016-idttheater), Ralf Schlatter (Kabarettist, schön&gut) sowie die Fotografen-Zwillinge Bruno & Eric Bührer.

In einem sehr animieinterview-stadttheater-jubilaumsbuch-19-sept-2016-iirten Talk haben die sechs Protagonistinnen und Protagonisten von ihrem persönlichen „Erweckungserlebnis“ im Stadttheater erzählt, von tollen
Vorstellungen und Künstlern, die ihnen für immer in Erinnerung bleiben werden, auch vom Wandel über die Jahr(zehnt)e und haben schliesslich ihre Wünsche für die Zukunft skizziert. Ein engagiertes Gespräch, das in seiner schriftlichen Form dann sicher gerne gelesen wird. (Fotos: Jeannette Vogel)

Bereits vor Jahresfrist hatte die Bevölkerung im Rahmen des Masterplans «Gestaltung Rheinufer», den die Stadt Schaffhausen verfolgt, die Gelegenheit, an einem Samstagvormittag Informationen aus erster Hand zur Neugestaltung des Kammgarnareals zu erhalten und eigene Gestaltungsideen einzubringen. Heute nun stand das sogenannte Follow-up auf dem Programm – und ich durfte erneut als Moderator durch die Veranstaltung im Kammgarn führen.

Nach der Begrüssung durch Stadtpräsident Peter Neukomm entlockte ich ihModeration Kammgarn-Mitwirkungsprozess (30.5.2015)-Im sowie seinen Stadtratskollegen Urs Hunziker (u.a. Kulturreferent), Raphaël Rohner (Baureferent) und Daniel Preisig (Finanzreferent) in einem kurzweiligen Talk weitere Informationen zum Kammgarn-Flügel West, in dem die Veranstaltung auch stattfand, sowie zur geplanten Hofgestaltung. Danach gab es jeweils Inputreferate von Projektleiter Roger Düring (Abteilungsleiter Immobilien) sowie Jens Andersen (Stabsleiter Stadtplanung) und Jens Lampater (Kulturbeauftragter), die alle die bisherigen Entwicklungen und künftige Möglichkeiten im Kammgarnareal aufzeigten.

Anschliessend daran wurde – wie bereits vor Jahresfrist – unter den rund 80-100 TModeration Kammgarn-Mitwirkungsprozess (30.5.2015)-IIeilnehmern in Gruppen diskutiert, ob die geplante Hofgestaltung als sinnvoll erachtet wird, was unbedingt noch berücksichtigt werden müsste und was gleichzeitig in den noch freien Stockwerken des Kammgarn-Flügels West ideal untergebracht wäre. Dabei kamen wiederum verschiedenste Ideen – und ich suchte mir dann von jedem Tisch eine(n) Sprecher(in), der das Ganze in Interviewform vor dem Plenum vorzustellen hatte. Es war beeindruckend, wie viele Leute sich an einem Samstag während vier Stunden Zeit nahmen und was dabei an originellen, konstruktiven Ideen zutage trat. Man darf gespannt sein, was nun konkret aus dem Kammgarnareal mitten in der Stadt Schaffhausen wird.