Schlagwort-Archive: Krisenkommunikation

Porträt über meine berufliche Tätigkeit in der Zeitung

Bericht im ‘Schaffhauser Bock’ über meine eigene “kleine Kommunikations-Boutique” – mit #Unternehmensgeschichten, #Biographien, #Ghostwriting, #Krisenkommunikationsberatung und #Moderationen von Veranstaltungen und Diskussionsrunden. Danke herzlich, Nathalie Homberger, für Euer Interesse, die guten Fragen – und für das schmeichelhafte Bild! 😉

Krisenkommunikation mit Erfolg

Einsätze im Bereich der Krisenkommunikation sind für mich – horribile dictu – meist die spannendsten Mandate. Zudem sind sie dankbar, da es sehr oft gelingt, die Mandanten – vereinfacht gesagt – unterhalb dem ‘Radar’ der öffentlichen Wahrnehmung zu halten resp. die Situation schnell zu beruhigen. Man kriegt dabei auch rasch und tief Einblick in ein Unternehmen oder eine Organisation – und oft ergeben sich daraus dann auch weitere Beratungstätigkeiten.

Diesen Sommer hatte ich gleich ein halbes Dutzend solche grösseren und kleineren ‘Feuerwehreinsätze’ in der Grossregion Zürich und Nordostschweiz. Dabei kommt es mir natürlich entgegen, dass ich sowohl die Medien- als auch die Unternehmenssicht gut kenne.

Ghostwriting und Storytelling – ein Challenge

Das Spannende ist, dass ich momentan – neben den Moderationsaufträgen – sehr viele unterschiedliche Tätigkeiten für ganz verschiedene Auftraggeber ausführen darf, sei’s aus der Privatwirtschaft, der Verwaltung oder der Politik. In den letzten Monaten war dies vermehrt auch das sogenannte Ghostwriting von Reden für CEOs und Politiker oder auch von längeren Texten wie z.B. einer Jubiläumsschrift oder Teilen einer Biographie. Dies alles ist anforderungsreich; es ist aber auch sehr spannend, sich “in den Kopf eines Kunden zu versetzen”, d.h. ihn vorher zu ‘challengen’, besser kennenzulernen – und dann in seinem Duktus zu schreiben.

Ganz ähnlich funktioniert es auch beim ‘Storytelling’, dem Entwickeln von Messages und Geschichten für die verschiedensten Kommunikationskanäle und für die Lobbyingarbeit. Man lernt seine Auftraggeber dadurch ziemlich gut kennen, und zuweilen entwickeln sich daraus längere Beratungsaufträge. Zudem ist es auch schön, zu sehen, wenn das Ganze dann Wirkung zeitigt, d.h. die Firma zu (neuen) Erfolgen führt.

Das konstruktive, ungeschminkte ‘Challengen’ von Kunden – und daraus folgend der Erfolg eines Produkts oder die Überwindung einer Krise – ist aus meiner Sicht etwas vom Schönsten, das man beruflich machen kann.

Krisenkommunikation für ein Ostschweizer KMU

In den vergangenen Wochen durfte ich ein renommiertes Ostschweizer KMU in einer schwierigen Krisensituation kommunikativ begleiten – und es ist uns gelungen, nicht nur die Krise ‘rechtzeitig’ abzuwenden, sondern wir haben auch begonnen, für die Produkte ein neues, erfolgversprechendes Storytelling für die verschiedenen Märkte zu entwickeln. Die enge Zusammenarbeit mit der Kommunikationsstelle und dem CEO, den ich intensiv coachen und ‘challengen’ durfte, war eine tolle Aufgabe. Und, es sei mir verziehen: Beim Pitch erneut eine bekannte Zürcher Agentur ‘ausgestochen’ zu haben, hat zusätzlich Freude gemacht.

Berater, Ghostwriter – und “Challenger”

Regelmässig werde ich – nebst meinen Moderationen – von Geschäftsführern, Kaderleuten oder auch Politikern zum (wie ich es gerne nenne) “Challenge” und für den kommunikativ-strategischen Austausch gebucht, sei es nur für ein paar Stunden, sei es für eine längere Begleitung eines Prozesses. Wir konzipieren oder revidieren gemeinsam den kommunikativen Auftritt, die Website oder nehmen – wie heute – aussagekräftige Videobotschaften auf. Ich trainiere die Führungskräfte für interne untinud öffentliche Auftritte, bin Ghostwriter bei Reden, unterstütze sie in Krisensituationen – oder bin ganz einfach ein Gesprächspartner, der dem Kunden fadengerade, aber immer konstruktiv ‘den Spiegel’ vorhält und gemeinsam etwas weiterentwickeln kann. Immer wieder höre ich danach begeisterte Aussagen wie “So haben wir noch gar nie darüber nachgedacht”, “So offen und einleuchtend hat mir das noch niemand gesagt” oder “Ich bin froh, endlich mal diese Aussensicht zu haben”.

5. Communication Forum 2013Bereits zum fünften Mal trafen sich gestern führende Kommunikationsverantwortliche aller Branchen zum «Communication Forum». Referenten wie Sonja Zöchling Stucki (Flughafen Zürich), Urs Peter Naef (Migros), Dominique Meier (Notenstein), Pascal Lorenzini (Swisscom), Myriam Ziesack (SWISS), Cyril Meier (HWZ) oder Susanne Sorg-Keller (Kanton Zürich) gaben einen Einblick in ihre Kommunikationsstrategien, ihre Medienarbeit, den Umgang mit Krisensituationen oder mit Social Media. Dazu gab es auch zwei spannende Podiumsdiskussionen: über die Beziehung zwischen Medienschaffenden und Unternehmenskommunikation diskutierten Diego Yañez (SRF), Peter Röthlisberger (Blick am Abend), Simon Bärtschi (SonntagsZeitung), Thomas Moser (Johnson&Johnson) und Urs Ackermann (ZKB). Auf einem zweiten Podium erörterten Denise Stadler (Coop), Kaspar Haffner (Ford Schweiz), Fredi Lüthin (WWF) und Susanne Sorg Strategien für effiziente Medienarbeit. Die ganze Tagung, von Initiator und Tagungsmoderator Matthias Wipf geleitet, war sehr interaktiv gestaltet, sodass sich auch das Publikum rege an der Debatte beteiligte und eigene Fallbeispiele einbrachte. Bericht / Bericht

Euroforum-Fachtagung, mit U.P. Naef & P. Caprez (März 2013)Gestern durfte ich in Rüschlikon eine spannende Fachtagung zum Thema “Erfolgreiche Krisenkommunikation” leiten. Als Experten referierten u.a. Urs Peter Naef (Migros), Susanne Mühlemann (SWISS), Roland Schmid (TUI), Reto Lipp (Eco, SRF), Jolanda van de Graaf (Axpo), Patrick Caprez (SH-Polizei), Andreas Bitterlin (Univ. Basel), Sacha Wigdorovits (Contract Media) oder Manuel Nappo (HWZ). Sie alle berichteten aus erster Hand über ihre Erfahrungen mit Notfällen und Krisen und die daraus resultierenden lessons learnt.  Bericht