Schlagwort-Archive: Winterthur

Moderation Podium “Digitale Transformation”

Heute durfte ich im Technopark in Winterthur ein Podium moderieren zum Thema “Digitale Transformation – wie bringen wir die Umsetzung voran?”

Veranstaltet wurde das Ganze vom Transfer- und Weiterbildungszentrum (TWZ) am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Eingeleitet wurde der Nachmittag deshalb von einer Tour d’Horizon durch Prof. Peter Rohner und Dr. Caroline Kiselev, die eine brandaktuelle Studie präsentierten.

Auf dem anschliessenden Podium sassen die beiden Bundesamtsdirektoren Prof. Georges-Simon Ulrich (Bundesamtes für Statistik BfS) und Dirk Lindemann (Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT) sowie Nicola Wullschleger von der Abteilung Smart City & Open Data der Stadt St. Gallen, die auf der kommunalen Ebene eine Vorreiterrolle innehatte. Auch das Publikum mit vielen weiteren Fachleuten im Bereich E-Government und Digitalisierung beteiligte sich dann sehr aktiv an der Diskussion.

Moderation zu “Lehrplan 21” und “Gymnasium 2022”

Mit drei Veranstaltungen, die ich in den vergangenen Tagen moderieren durfte, wurden die Gymnasiallehrpersonen im Kanton Zürich über die Auswirkungen des “Lehrplan 21” auf ihre Unterrichtsgestaltung und über das anstehende Reformprojekt “Gymnasium 2022” informiert. Organisiert wurden die Veranstaltungen an den Kantonsschulen Rychenberg (Winterthur), Stadelhofen und Zürcher Oberland (Wetzikon) durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt in Zusammenarbeit mit dem Volksschulamt.

Moderation Talk mit Valentin Landmann und Viktor Giacobbo

Heute Abend durfte ich im Casinotheater in Winterthur einen kurzweiligen Talk mit den beiden prominenten Gästen Valentin Landmann (Strafverteidiger) und Viktor Giacobbo (Kabarettist) moderieren. Eingeladen dazu hatte die WIR-Bank gemeinsam mit den beiden WIR-Networks Zürich und Winterthur/Frauenfeld.

Es war ein sehr unterhaltsamer, humorvoller Abend mit mehr als 200 Besuchern. Künftig soll dieser WIR-Talk nun jedes Jahr stattfinden. (Fotogalerie)wir-talk_mit_viktor_giacobbo_und_valentin_landmann33F89C629777426983FD371643DB1224wir-talk_mit_viktor_giacobbo_und_valentin_landmann842179F453934C539962B807FC2B750C

Beratung und Moderation neu lancierter “KMU-Talk”

Heute haben wir mit Vertretern einer mittelgrossen Bankengruppe in einem Workshop die Köpfe zusammengestreckt – und werden nächstes Frühjahr einen “KMU-Talk” ins Leben rufen, der dann zu einem regelmässigen Event werden soll. Es wird ein Doppel-Gespräch mit zwei berühmten Persönlichkeiten im ‘Casino-Theater’ in Winterthur sein, das ich dann moderieren werde.

Ich schätze es sehr, von Kunden immer häufiger bereits frühzeitig einbezogen zu werden – und so, zu aller Nutzen, auch Einfluss nehmen zu können auf die Zusammensetzung der Podiumsrunden, die ich dann moderieren werde. Durch meine langjährige Erfahrung mit verschiedenen Referenten und mein bestehendes Netzwerk kann ich da ja auch Einiges beitragen.

Moderation “Medientagsatzung” der SRG Deutschschweiz

Heute Nachmittag fand im Ratssaal in Winterthur die sogenannte «Medientagsatzung» der SRG Deutschschweiz statt, an der ich zwei Talkrunden moderieren durfte. Eingeladen waren alle Stadtpräsidenten von Deutschschweizer Städten zwischen 15‘000 und 35‘000 Einwohnern, die denn auch zahlreich aufmarschierten. Sie trafen sich mit verschiedensten Programmschaffenden und Verantwortungsträgern von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

In einer ersten Talkrunde durfte ich Cathy Flaviano (Tagesverantwortliche Radio SRF 1), Michael Weinmann (Redaktor und Moderator ‹Schweiz Aktuell›) und die beiden Inland-Korrespondenten Philipp Inauen (Ostschweiz) und Stefan Eiholzer (Zentralschwmoderation-srg-medientagsatzung-podium-ii-nov-2016eiz) auf dem Podium begrüssen. Thematisiert wurden etwa die Fragen, wie man ‹Geschichten› findet und auswählt, wie die tägliche Zusammenarbeit mit den Behörden funktioniert, was den Regionaljournalismus so spannend macht und wie viel «Macht» man damit hat. Die anwesenden Stadtpräsidenten und teilweise auch Kommunikationsverantwortlichen lauschten den munteren Ausführungen gebannt und stellten dann auch fleissig Fragen.

Nach dem Amoderation-srg-medientagsatzung-podium-i-nov-2016ustausch an etwa zehn sogenannten Round Tables, an denen Politiker und Medienschaffende sich intensiv austauschten, ging’s dann zum Abschluss nochmals in eine Podiumsdiskussion, zu der ich Leute aufgrund der vorangegangenen Debatten spontan einlud. Es kamen so Susanne Hartmann (Stadtpräsidentin Wil/SG), Valentin Schmid (Stadtpräsident Spreitenbach/AG), Christian Marti (Stadtpräsident Glarus) sowie Katrin Hug (Leiterin Regionaljournal Zürich/Schaffhausen) und Basil Honegger (Redaktionsleiter ‹Schweiz Aktuell›) zusammen und diskutierten nebst dem allgemeinen ‹Zusammenspiel› von Medien und Politik auch ganz konkrete, einzelne Fälle. Und auch hier beteiligte sich das Publikum wieder äusserst engagiert, bevor Andreas Schefer, Präsident der SRG Deutschschweiz, die «Medientagsatzung» nach rund vier Stunden beschloss – und versprach, dass es in Zukunft weitere solche Veranstaltungen geben werde, die einen gesunden Austausch ermöglichen würden. Ganz allgemein scheinen die rund 60 Teilnehmenden, wie die Reaktionen zeigten, höchst zufrieden nach Hause gegangen zu sein.

Wie schon im vergangenen Jahr habe ich heute den grossen “Solargipfel” der Firma Helvetic Energy in Winterthur moderiert. Nach einleitenden Worten von Geschäftsführer Till Farag und einem Fachreferat von Prof. Franz Baumgartner (ZHaW) gab es eine hochkarätig besetzte Podiumsdebatte mit Kantonsrätin Carmen Walker Späh (FDP), die aktuell für den Zürcher Regierungsrat kandidiert, den Nationalräten Roger Nordmann (SP, Waadt) und Hans Killer (SVP, Aargau) sowie Frank Rutschmann vom Bundesamt für Energie (BfE). Dabei ging es, in einer höchst animierten Debatte, um Pro und Contra der Förderung von Solartechnologie, um die richtige Energiestrategie für unser Land und um die geeignete Ausbildung von jungen Fachleuten in diesem Bereich.Helvetic Energy-Solargipfel 2014 (I)
Auch das zahlreich erschienene Publikum im Festsaal des Kongresshauses Liebestrasse diskutierte im Anschluss an die Podiumsdebatte engagiert und fachkundig mit – und trug so wesentlich zu einem gelungenen Anlass bei. Auch nächstes Jahr soll der “Solargipfel”, mit anderer thematischer Ausrichtung, erneut stattfinden.

Heute Abend durfte ich die bekannte 10vor10-Moderatorin Daniela Lager zum Gespräch begrüssen – und zwar im Rahmen des traditionellen Winterthurer Stadtalkes in der gemütlichen ‘Coalmine-Bar’ mitten in der Altstadt. Daniela Lager zeigte sich als sehr sympathische, engagierte und bodenständige Frau – und erzählTalk mit Daniela Lager (10vor10) - Stadtalk Winterthur, 22.5.2014 (I)te über ihre Herkunft, ihren Weg von der Lokalradio-Reporterin bei Radio Munot via New York bis zum Schweizer Fernsehen, über den Arbeitsalltag bei ’10vor10′, den Umgang mit der Prominenz als bekannte Fernsehfrau, über ihre Leidenschaft fürs Reisen und vieles mehr. Auch das Publikum in der ‘Coalmine’-Bar stellte nach dem rund 45-minütigen Talk weiterhin interessiert Fragen.

Das Gespräch, das von Radio Stadtfilter aufgezeichnet wurde, kann hier gehört werden. Und hier ist ein Pressebericht erschienen.