Schlagwort-Archive: Mathias Binswanger

Moderation «Grenzdenken» auf dem Lilienberg

Zum zweiten Mal fand dieses Wochenende im wunderschön gelegenen Unternehmerforum Lilienberg ob Ermatingen die Konferenz «Grenzdenken» statt – und erneut durften wir zahlreiche Referenten mit spannenden Themen und Ansichten begrüssen. Auch dieses Jahr habe ich Veranstalter Christoph Lanter, einen befreundeten Thurgauer Unternehmer, bei der gesamten Organisation eng beraten – und die Veranstaltung war diesmal bereits ausgebucht.'Grenzdenken' (Lilienberg) mit Mit-Organisator Christoph Lanter, 15.-16.4.2016

Illustre Persönlichkeiten und originelle ‹Querköpfe› beleuchteten das Thema «Grenzen» in seinen verschiedensten Facetten, so etwa Unternehmer Daniel Model mit seinem selbsternannten Staat ‹Avalon›, Chirurg Volker Wedler, der regelmässig in Krisengebieten wirkt, der frühTalk bei 'Grenzdenken' (Lilienberg) mit Aurelia Frick, 16.4.2016ere Bundesratssprecher Oswald Sigg als Mitinitiant des «bedingungslosen Grundeinkommens», Rekord-Apnoe-Taucher Peter Colat, Zukunftsforscher Andreas Walker oder Prof. Mathias Binswanger, der «sinnlose Wettbewerbe» anprangerte. Zudem durfte ich Aurelia Frick, die Aussenministerin des Fürstentums Liechtenstein, zu einem munteren Talk begrüssen – und auch im erstmals durchgeführten Format ‹Open Mic› liessen sich verschiedene initiative Teilnehmende gerne von mir befragen und zeigten auf, wo sie persönlich «Grenzen verschieben» möchten.Zeichnung von Moderation Lilienberg (Grenzdenken), April 2016 - Kopie

Die knapp 130 Teilnehmer zeigten sich absolut begeistert von den facettenreichen Anregungen der beiden Tage. Schon jetzt darf man sich in diesem Sinne auf die nächste Ausgabe von «Grenzdenken» in einem Jahr, am 7./8. April 2017, freuen und sich voranmelden.

Gestern und heute fand im Unternehmerforum Lilienberg ob Ermatingen die erste Austragung der Konferenz «Grenzdenken» statt, die zahlreiche Referentinnen und Referenten mit spannenden Themen und Ansichten vereinigte. Ich habe dabei Veranstalter Christoph Lanter, einen befreundeten Internet-Unternehmer aus Weinfelden, bei der gesamten Organisation eng beraten. Zudem habe ich ihm versprochen, einzelne Talks mit Persönlichkeiten wie etwa BergsteigeGrenzdenken (mit Valentin Landmann), April 2015 - Kopierin und Abenteurerin Evelyne Binsack oder ‹Milieuanwalt› Valentin Landmann für ihn zu moderieren und den Genannten Einiges zum Thema «Grenzen» und «Grenzdenken» zu entlocken.

Es war, wie die Reaktionen zeigen, auf Anhieb ein sehr gelungener Anlass, an dem rund 100 Personen teilnahmen, unter denen sich ebenfalls viele originelle ‹Querköpfe› befanden, die gerade so gut auf der Bühne hätten sprechen können. Aber was nicht Grenzdenken (mit Evelyne Binsack), April 2015 - Kopie ist, kann ja noch werden! Unter den eigentlichen Referenten befanden sich dieses Jahr z.B. ‹Glücksforscher› Mathias Binswanger, Bestsellerautor Erich von Däniken, Rechtsanwalt David Dürr oder Bloggerin Zora Debrunner, die allesamt wichtige, teils natürlich auch streitbare Gedanken und Anregungen einbrachten und zur Diskussion stellten.

Schon jetzt darf man sich in diesem Sinne auf die zweite Ausgabe von «Grenzdenken» in einem Jahr, am 15./16. April 2016, freuen.

Im Rahmen der Schaffhauser Vortragsgemeinschaft, die es sich seit mehr als 40 Jahren zur Aufgabe gemacht hat, tolle Referenten in die Region Schaffhausen zu bringen, habe ich heute Abend durch einen Abend mit Prof. Mathias Binswanger geführt und die Fragerunde ‘moderiert’.

Mathias Binswangers Publikationen und Referate zu den “Tretmühlen des Glücks”, wobei er – wie heute Abend in Schaffhausen – u.a. den (vermeintlichen) Zusammenhang zwischen Glück und Einkommen ergründet, oder zu den “Sinnlosen Wettbewerben” haben sicher dazu beigetragen, dass er von der NZZ unter die zehn einflussreichsten ÖkonoBinswanger...men unseres Landes eingereiht wird.

Auch nach dem Referat heute Abend hatte das zahlreich erschienene Publikum in der altehrwürdigen ‘Rathauslaube’ noch viele Fragen – das Thema “Glück” ist definitiv eines, das interessiert und zu dem alle etwas beizutragen haben.